- Dabei seit
- 12. Mai 2018
- Beiträge
- 2.314
- Reaktionen
- 9.320
Hört euch diese Interpretation von Rubinstein mal im Vergleich an:
Besonders im Mittelteil müsste deutlich werden, welch einen ungeheuren Reichtum an Klangfarben, Phrasierung und Emotionen Rubinstein bietet. Allerdings spielt er nach der Eigenschrift, wobei die Noten im Video die nicht zeigen.
Im Eingangsvideo erklingt der Mittelteil viel statischer (sehr langsames Tempo) , die linke Hand ist zu laut, die Melodietöne singen nicht, weil sie nicht gut miteinander verbunden werden in Timing, Phrasierung und Dynamik.
Und der erste Teil? Klar ist auch Geschmackssache, wie schnell man ihn spielt und wie viel Pedal man nimmt. Aber spielt nicht Rubinstein viel artikulierter? Hat er nicht eine erheblich größere Bandbreite an Klangfarben und damit Emotionen, anstatt nur alles runterzurasseln, um es etwas defätistisch auszudrücken. :D Im Eingangsvideo kann ich nicht erkennen und hören, was das Stück am Anfang aussagen soll?
Nur mal ein paar Dinge als Beispiele! :)
Liebe Grüße
chiarina
Besonders im Mittelteil müsste deutlich werden, welch einen ungeheuren Reichtum an Klangfarben, Phrasierung und Emotionen Rubinstein bietet. Allerdings spielt er nach der Eigenschrift, wobei die Noten im Video die nicht zeigen.
Im Eingangsvideo erklingt der Mittelteil viel statischer (sehr langsames Tempo) , die linke Hand ist zu laut, die Melodietöne singen nicht, weil sie nicht gut miteinander verbunden werden in Timing, Phrasierung und Dynamik.
Und der erste Teil? Klar ist auch Geschmackssache, wie schnell man ihn spielt und wie viel Pedal man nimmt. Aber spielt nicht Rubinstein viel artikulierter? Hat er nicht eine erheblich größere Bandbreite an Klangfarben und damit Emotionen, anstatt nur alles runterzurasseln, um es etwas defätistisch auszudrücken. :D Im Eingangsvideo kann ich nicht erkennen und hören, was das Stück am Anfang aussagen soll?
Nur mal ein paar Dinge als Beispiele! :)
Liebe Grüße
chiarina