Klafina
- Dabei seit
- 15. Mai 2013
- Beiträge
- 5.084
- Reaktionen
- 9.340
Den Wolters hab ich auch, aber noch nicht weiter reingeschaut, finde es da gut, dass er das in 15 Stufen einteilt, denke nämlich die 9 Stufen von Henle sind da etwas zu wenig
Fairerweise sollte man ergänzen, dass Henle auch Zwischenstufen nennt. (3/4, 6/7 ….).
Ich schaue mir beide gerne immer mal wieder zum Vergleich an; oft sind sie ähnlich, aber in einzelnen Fällen gibt es Unterschiede, wenn auch keine massiven.
Das war so bei der Arabesque No.1 von Debussy (Henle: 4 - bei 9 Stufen; Wolters: 8 - bei 15 Stufen).
Beethoven op 79: Bei Henle Stufe 7; bei Wolters Stufe Stufe 8.
Ich kann in beiden Fällen Wolters eher nachvollziehen.
Er differenziert auch in der Einleitung (habe ich irgendwo in dem Faden oder in einem anderen zitiert) bezüglich der Grade und erläutert ihre Bedeutung sehr ausführlich.