N
natter
- Dabei seit
- 8. Sep. 2015
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Zum Thema Bechstein Vario:
Ich selbst besitze von KAWAI seit Sommer 2014 ein Anytime Klavier (K300). Vor einiger Zeit habe ich bei einer Bekannten ein Bechtstein Vario gespielt. Über die Qualität des Bechtstein Klavieres muss man grundsätzlich kein Wort mehr verlieren. Haptik, Mechanik, Klang und Qualität sind über jeden Zweifel erhaben. Als ich die Stummschaltung aktiviert habe, war ich allerdings so entsetzt über das serienmäßig installierte Grand Piano, dass ich sofort wieder in den normalen Spielmodus zurück geschaltet habe. Was haben sich die Leute von Bechtstein nur dabei gedacht, so ein lausiges Digitalpiano-Modul einzubauen (ROLAND, YAMAHA oder was ist das für ein Soundmodul?). Das von KAWAI ist um Lichtjahre besser. KAWAI hat meiner Meinung nach den besten Flügel-Sample aller Digitalpianos. Und genau dieser findet auch in den Anytime-Pianos von KAWAI statt. Die Mechanik setzt den phantastischen Klang sehr fein dosierbar um und so lassen sich auch die feinsten Nuancen anspruchsvoller Literatur wohlklingend im Spiel realisieren (Chopin, Bach, Liszt, Mozart etc.).
Leider habe ich mit dem eigentlichen akustischen Klavier von KAWAI kein großes Glück gehabt. Qualitativ und klanglich kann es in keinster Weise mit dem Bechtstein mithalten (es liegen aber auch ca. € 7.000 zwischen den beiden Klavieren). Mein Wunsch: En Bechstein Klavier mit der Digitalpianotechnik von KAWAI. Also Bechstein: Ärmel hochkrempeln und Problem lösen!
Ich selbst besitze von KAWAI seit Sommer 2014 ein Anytime Klavier (K300). Vor einiger Zeit habe ich bei einer Bekannten ein Bechtstein Vario gespielt. Über die Qualität des Bechtstein Klavieres muss man grundsätzlich kein Wort mehr verlieren. Haptik, Mechanik, Klang und Qualität sind über jeden Zweifel erhaben. Als ich die Stummschaltung aktiviert habe, war ich allerdings so entsetzt über das serienmäßig installierte Grand Piano, dass ich sofort wieder in den normalen Spielmodus zurück geschaltet habe. Was haben sich die Leute von Bechtstein nur dabei gedacht, so ein lausiges Digitalpiano-Modul einzubauen (ROLAND, YAMAHA oder was ist das für ein Soundmodul?). Das von KAWAI ist um Lichtjahre besser. KAWAI hat meiner Meinung nach den besten Flügel-Sample aller Digitalpianos. Und genau dieser findet auch in den Anytime-Pianos von KAWAI statt. Die Mechanik setzt den phantastischen Klang sehr fein dosierbar um und so lassen sich auch die feinsten Nuancen anspruchsvoller Literatur wohlklingend im Spiel realisieren (Chopin, Bach, Liszt, Mozart etc.).
Leider habe ich mit dem eigentlichen akustischen Klavier von KAWAI kein großes Glück gehabt. Qualitativ und klanglich kann es in keinster Weise mit dem Bechtstein mithalten (es liegen aber auch ca. € 7.000 zwischen den beiden Klavieren). Mein Wunsch: En Bechstein Klavier mit der Digitalpianotechnik von KAWAI. Also Bechstein: Ärmel hochkrempeln und Problem lösen!
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: