"Meine Orgel" - Sammlung aller Forenmitglieder

So jetz ml was von unserer Orgel:
sie hat 57 Register und 3 Manuale. Im Hauptwerk ein 16 " Prinzipal, und 5 Setzer und einen Schweller.
Absolute Lieblingsregister sinnd die Gamba und das Unda Maris Register im SChwellwerk.
Hier eine kleine Demonatration aus meinem ersten Gottesidenst.
Als Entschuldigung muss man sagen, dass ich das Liszt Stück da erst eine Woche spielen konnte und sehr schlecht gespielt wurde ;)
http://de.youtube.com/watch?v=uinEUO6X8qI

Der Anfang ist eine durchdachte Improviasation.
Bei der occata hab e ich mich häufig vergriffen, selbst wenn ich so eigetnlich besser spiele.
 
Ich find's auch toll gespielt, sehr virtuos!

Ja, Kamera weiter weg und vor allem Kamera umdrehen - so ist auf den Kopf gestellt.:)
 
Neue Aufnahme

Ich habe gestern ein bischen mit den Registern herumgespielt und ein paar neue Aufnahmen gemacht. Diese hier gefällt mir ganz gut:

[MP3="http://www.guendola-productions.de/JCFischer_Organ_Study.mp3"]JCFischer_Organ_Study.mp3[/MP3]
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@ Guendola:

Kompliment auch von mir - schön gespielt und toller Klang!
 
Meine neue Orgel ist da...

Nach ca. 6 monatiger Bauzeit ist meine neue Orgel letzte Woche eingetroffen und ich bin begeistert!! Endlich kann ich auch daheim v.a. das Pedalspiel üben.
Es handelt sich um eine Johannus Opus 25, Kirsche natur.
Im Anhang 2 Fotos.

Hier die Disposition:

Hauptwerk
Bordun 16’
Prinzipal 8’
Hohlflöte 8’
Gamba 8’
Oktave 4’
Offenflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Oktave 2’
Sesquialtera II
Kornett IV
Mixtur V
Trompete 16’
Trompete 8’
Vox Humana 8’

Tremulant
Koppel
Schwellwerk-Hauptwerk
Midi

Schwellwerk
Prinzipal 8’
Hohlflöte 8’
Viola di Gamba 8’
Vox Coelestis 8’
Oktave 4’
Koppelflöte 4’
Quintflöte 2 2/2’
Waldflöte 2’
Terzflöte 1 3/5’
Nasat 1 1/3’
Scharff III
Fagott 16’
Oboe 8’

Tremulant
Midi Schwellwerk

Pedal
Prinzipal 16’
Subbass 16’
Oktavbass 8’
Gedeckt 8’
Choralbass 4’
Rauschpfeife III
Posaune 16’
Trompete 8’

Koppel
Hauptwerk – Pedal
Schwellwerk – Pedal
Midi Pedal

Spielhilfen

Chorus
Intonationen
Manual Bass
 

Anhänge

  • a.jpg
    a.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 27
  • b.jpg
    b.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 18
Klaviermacher, schöne Grüße an deine Frau. Wunderschön gespielt und registriert!

meinegüte sehr gut gemacht!
kannst du sagen welche register es sind?

IMPROVIO

Ich habe es mir leider nicht aufgeschrieben aber Pedal war recht vorsichtig registriert, ich glaube 16' und Oktave gedackt und 4', im Manual war die Hauptsache Prinzipal, dann habe ich die Klangfarben ein bischen aufgefüllt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Danke für das Kompliment - ich werde es weiterleiten!
Christine hat auch eine Orgel daheim, auf der sie üben kann. Sie spielt erst seit einem Jahr und ist von den Pfeifen nicht mehr wegzubekommen;)

LG
Klaviermacher
 
Das Leben ist schön.

Meine Frau spielt die Orgel und hat vor ein paar Tagen ein schönes Stück auf Youtube gestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=HRfms6oI3Q8

Gerade habe ich das Stück gehört. Mir geht das Herz auf. Jawohl, das Herz geht mir auf ...
Auch der Blickwinkel ist gelungen.
Was für ein wunderschöner Tag heute wieder ist.

Klaviermacher, überbringe Deiner Frau liebe Grüße von kulimanauke!
Danke!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Danke Kulimanauke, ich überbringe die lieben Grüße!
Wem es gefällt, der kommentiert es bitte auf Youtube und ratet das Video. Christine freut sich sehr darüber, wenn es "ankommt".

LG
Klaviermacher
 
Ich kann auf zwei verschiedenen Orgeln zur Zeit üben. Die größere (Foto) Hat diese Register:
II:
Salizional 8’
Copel 8’
Flöte 4’
Cornett 2 2/3’
I:
Nasat 2 2/3’
Rohrflöte 8’
Mixtur 1 1/3’
Oktav 2’
Prinzipal 8’
Oktav 4’
Ped.:
Prinzipalbass 8’
Subbass 16’


Die kleinere hat nur ein Manual und natürlich Pedal. Leider habe ich von der kein Foto.
Ped.:
Subbaß 16'
(man muss also eigentlich mit Pedalkoppel spielen, weil sonst das Ped. nichts hergibt)
Manual:
Flöte 4'
Mixtur
Oktav 4'
Prinzipal 8'
Bordun 8'
Salicional 8'

Unterricht habe ich auf einer Orgel mit zwei Manualen, die wahrscheinlich größer ist als beide oben genannten zusammen ;-).
 

Anhänge

  • Kopie von DSCN2660.JPG
    Kopie von DSCN2660.JPG
    222,8 KB · Aufrufe: 36

Leider habe ich nur sehr unregelmäßig Zugang zu einer Orgel, aber es gibt zwei Orgeln, an die ich vereinzelt manchmal zum Spielen herankomme.

Eine ist eher klein, mit 8 Registern.

Die andere ist umso größer und hat etwa 60 Register. Eine genaue Registerauflistung kann ich nicht geben, aber dafür ein Bild der Orgel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BiberachSt.Martin18-6.JPG
 
Die Orgel der Peterskirche in Wien hat seit einer Woche ein neues Register. Ein Glockenspiel :p

LG
Klaviermacher
 
Also ich spiele seit mittlerweile etwa einem Jahr auf einer Orgel mit drei Manualen plus Pedal, hier mal die Register:

Brustwerk:
Holzgedackt 8'
Quintatön 8'
Nachthorn 4'
Prinzipal 2'
Sifflöte 1 1/3'
Nonenpfeife 8/9'
Scharff 4-5f.
Trompetenregal 8'
Krummhorn 8'

Hauptwerk:
Copel 16'
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8'
Holzflöte 8'
Oktave 4'
Blockflöte 4'
Terz 3 1/5'
Quinte 2 2/3'
Quarte 2'
Mixtur 5-6f.
Fagott 16'
Trompete 8'

Schwellwerk:
Prinzipal 8'
Bleigedackt 8'
Schwebung 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Quintflöte 2 2/3'
Flachflöte 2'
Terzflöte 1 3/5'
Septimflöte 1 1/7'
Mixtur 5f.
Bombarde 16'
Hautbois 8'
Clarine 4'

Pedal:
Prinzipal 16'
Bubbaß 16'
Oktavbaß 8'
Spitzflöte 8'
Dolkanpissaro 4'+2'
Quintade 4'
Bauernflöte 2'
Sesquialtera 3f.
Mixtur 4f.
Posaune 16'
Trompete 8'
Clarion 4'
Schalmey 2'

Jedes Manual besitzt dazu noch einen Tremulanten. Außerdem gibt es noch die Koppeln BW-HW, SW-HW, BW-Ped., HW-Ped. und SW-Ped.
Werde demnächst auch noch ein paar Fotos schießen und die dann hier reinstellen

MfG
 
Kram den Faden nochmal hoch, denn ich möchte euch auch meine Orgeln vorstellen und weil ich das Thema interessant finde.

Orgel 1: Dorfkirche

I Hauptwerk:
1. Tremulant
2. Prinzipal 8'
3. Oktave 4'
4. Mixtur 2'
5. Trompete 8'
6. Bordun 16'
7. Rohrgedackt 8'
8. Blockflöte 4'
9. Sesquialter 1 2/3' + 1 3/5'
10. Waldflöte 2'

Pedal:
11. Subbass 16'
12. Okatvbass 8'
13. Rohrgedackt 8'
14. Choralbass 4'
15. Mixtur 2'
16. Fagott 16' (16'-Extension von Trompete 8')

II Schwellwerk
17. Holzgedackt 8'
18. Prinzipal 4'
19. Oktave 2'
18. Zimbel 1'
19. Tremulant
20. Spitzgambe 8'
21. Traversflöte 4'
22. Larigot 1 1/3'
23. Oboe 8'

Koppeln
24. II-I
25. II - Ped.
26. I - Ped.


Traktur: mechanisch
Spielhilfen: Tritte für Koppeln, Zungen ab, Organo Pleno an, Organo pleno ab
Keine Freien Kombinationen oder Setzer

Erbaut von Reiser, Biberach/Riß

Foto folgt.

Orgel 2: Stadtkirche

I. Positiv
1. Holzgedeckt 8'
2. Weidenpfeife 8'
3. Prästant 4'
4. Kleinpommer 2'
5. Oktave 1'
6. Cymbel 3fach (1/2')
7. Krummhorn 8'
8. Tremulant

II Hauptwerk
9. Gedecktpommer 16'
10. Prinzipal 8'
11. Spitzflöte 8'
12. Okatve 4'
13. Mixtur 4-5fach (1 1/3')
14. Trompete 8'
15. Tremulant

III Schwellwerk
16. Holzflöte 8'
17. Spitzgamba 8'
18. Vox coelestis 8'
19. Prinzipal 4'
20. Traversflöte 4'
21. Nasat 2 2/3'
22. Blockflöte 2'
23. Terz 1 3/5'
24. Septime 1 1/7'
25. Scharff 3-5fach (1 1/3')
26. Dulzian 16'
27. Oboe 8'
28. Tremulant

Pedal
29. Subbass 16'
30. Oktavbass 8'
31. Rohrflötbass 8'
32. Großterz 6 2/5'
33. Großsept 4 4/7'
34. Choralbass 4'
35. Rauschbass 4fach (2 2/3')
36. Posaune 16'
37. Trompete 8'

Koppeln
38. I/II
39. III/II
40. I/P
41. II/P
42. III/P

Spielhilfen: 5 Freie Kombinationen; Druckknöpfe für: Kombinationen 1-5, Tutti, Auslöser, Zungen ab und Generalabsteller; Tritte für die Koppeln. Schwenkbare Bedienung für die Registratur.

Mechanische Schleifladen, elektro-pneumatische Traktur

Erbauer: Gerhard Schmid, Kaufbeuren
Disposition: KMD Heribert Halbe, OBM Gerhard Schmid

Foto:
http://www.katholische-kirche-aalen...0JahreMarienkirche/40JahreMarienkirche_33.jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Auf der Orgel spiele ich zwar nicht, aber dafür höre ich sie am häufigsten und kenne den Organisten persönlich sehr gut, weil er mein Orgellehrer ist! Und ganz nebenbei ist es meine Traumorgel *_*:

Disposition:

Disposition der Turmorgel:

I Hauptwerk C–c4
1. Prinzipal 16′
2. Octave 8′
3. Philoméla 8′
4. Zartgedackt 8′
5. Octave 4′
6. Hohlflöte 4′
7. Nasat 22/3′
8. Superoctave 2′[Anm. 1]
9. Schwiegel 2′
10. Kornett V 8′
11. Mixtur V-VI 2′
12. Scharff IV 1′
13. Trompete 16′
14. Trompete 8′
Tremulant

II Rückpositiv C–c4
15. Quintade 16′[Anm. 1]
16. Flötenprinzipal 8′[Anm. 1]
17. Spitzgambe 8′
18. Rohrflöte 8′
19. Unda maris 8′[Anm. 1]
20. Sing. Prinzipal 4′
21. Querflöte 4′
22. Flachflöte 2′
23. Quinte 11/3′
24. Sesquialtera II 22/3′
25. Scharff II-III 2′[Anm. 2]
26. Dulzian 16′
27. Trompete 8′ [Anm. 1]
28. Krummhorn 8′[Anm. 3]
Tremulant
Zimbelstern VIII[Anm. 4]

II Schwellwerk C–c4
29. Pommer 16′
30. Harfenprinzipal 8′
31. Holzflöte 8′
32. Weidenpfeife 8′
33. Schwebung 8′
34. Octave 4′
35. Koppelflöte 4′
36. Gemsquinte 22/3′
37. Octave 2′
38. Octavin 2′[Anm. 1]
39. Terzflöte 13/5′
40. Waldflöte 11/3′
41. Sifflöte 1′
42. Aetherea IV 22/3′
43. Mixtur V-VI. 112/3′
44. Engl. Horn 16′
45. Tromp. harm. 8′
46. Oboe 8′
47. Clairon 4′
Tremulant

IV Oberwerk C–c4[Anm. 5]
48. Grobgedackt 8′
49. Quintade 8′
50. Gambe 8′
51. Fugara 4′
52. Spitzflöte 4′
53. Prinzipal 2′
54. Septime 11/7′
55. Rauschpfeife II 22/3′
56. Cymbel III 1/4′
57. Klarinette 8′
58. Vox humana 8′
59. Geigend Regal 4′
Tremulant
Glockenspiel 2′[Anm. 6]

Bombardewerk C–c4[Anm. 7]
60. Prinzipal major 8′
61. Clarabella 8′[Anm. 8]
62. Tuba magna 16′
63. Tuba mirabilis 8′
64. Tromba clarino 4′
Chimes[Anm. 9]

Pedal C–g1
65. Subkontrabass[Anm. 10] 64′[Anm. 1]
66. Untersatz 32′
67. Prinzipal 16′
68. Weitgedackt 16′
69. Pommer 16′
70. Octave 8′
71. Gemshorn 8′
72. Choralbass 4′
73. Bassflöte 4′
74. Nachthorn 2′
75. Mixtur V 4′
76. Bombarde 32′
77. Posaune 16′
78. Fagott 16′
79. Trompete 8′
80. Clarine 4′
81. Singend Cornet 2′
Tremulant

Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, IV/P, III/P, II/P, I/P,
Suboktavkoppel: IV/I
Hochdruckwerkskoppel: HD/I, HD/IV, HD/P

Anmerkungen:
1↑ a b c d e f g Erweiterung 2005.
2↑ vorher Scharff IV 1/2′.
3↑ 2005.
4↑ Terzsextakkord auf cis2, Schalenglöckchen.
5↑ schwellbar.
6↑ Schalenglocken, c0-d3.
7↑ Hochdruckwerk, spielbar auf I. und IV. Manual und im Pedal.
8↑ neu 2005. A-H Holz, c0-c4 Metall. Überblasend, Doppellabien.
9↑ Röhrenglocken, Erweiterung 2005, g0-g2.
10↑ akustisch.

Disposition der Chororgel
I Hauptwerk C–g3
1. Rohrbordun 16′
2. Prinzipal 8′
3. Dulzflöte 8′
4. Gedackt 8′
5. Octave 4′
6. Koppelflöte 4′
7. Nasat 22/3′
8. Octave 2′
9. Mixtur IV-VI 2′
10. Trompete 8′
11. Zink 4′
Tremulant

II Positiv C–g3
12. Geigenprinzipal 8′
13. Salizional 8′
14. Rohrquintade 8′
15. Sing. Prinzipal 4′
16. Labialklarinette 4′
17. Nachthorn 2′
18. Viola piccola 2′
19. Quinte 11/3′
20. Sesquialter II 22/3′
21. Scharff IV 1′
22. Rankett 16′
23. Trichterdulcian 8′[Anm. 1]
Tremulant

III Schwellwerk C–g3
24. Ital. Prinzipal 8′
25. Hohlflöte 8′
26. Gemshorn 8′
27. Zartgeige schwebend 8′
28. Praestant 4′
29. Blockflöte 4′
30. Salizet 4′
31. Quintflöte 22/3′
32. Schwiegel 2′
33. Sifflöte 1′
34. Rauschpfeife IV 22/3′
35. Terzcymbel III 2/5′
36. Dulzian 16′
37. Trompete 8′
38. Oboe 8′[Anm. 2]
39. Vox humana 8′[Anm. 3]
40. Schalmey 4′
Tremulant

Hochdruckregister C–g3
41. Bass-Clarinette[Anm. 4] 16′[Anm. 2]
42. Waldhorn[Anm. 5] 8′[Anm. 2]

Pedal C–f1
43. Prinzipal 16′
44. Subbass 16′
45. Gedacktbass 16′
46. Quintbass 102/3′
47. Octavbass 8′
48. Gemshorn 8′
49. Cello pomposo 4′
50. Piffaro 4′+2′
51. Hintersatz IV 4′
52. Posaune 16′
53. Trompete 8′
Tremulant

Koppeln:
Normalkoppeln: III/I, II/I, III/P, II/P, I/P,
Superoktavkoppeln: II/I
Hochdruckregister einzelnen an III, II, I und P. koppelbar

Anmerkungen:
1↑ aus dem Rückpositiv der Turmorgel.
2↑ a b c Erweiterung 2005.
3↑ aus der Kryptaorgel.
4↑ 190 mm WS.
5↑ 400 mm WS.

Disposition der Kryptaorgel
I Hauptwerk C–g3
1. Holzflöte 8′
2. Trichtergambe 8′
3. Prinzipal 4′
4. Flöte 4′
5. Mixtur IV 11/3′
6. Musette 8′
Tremulant

II Seitenwerk C–g3
7. Gedackt 8′
8. Blockflöte 4′
9. Prinzipal 2′
10. Terzian II 11/3′
11. Krummhorn 8′

Pedal C–f1
12. Subbass 16′
13. Spitzoctave 8′
14. Quintade 4′
15. Dulzian 16′

Man muss dazu sagen, dass es sich bei der oben erläuterten Disposition um die der drittgrößten Kirchenorgel Deutschlands handelt, befindlich im Hohen Dom zu Paderborn! Hier ein kleiner Text dazu (Zitiert von Wikipedia):

Die Paderborner Domorgel ist mit 151 Registern die drittgrößte Kirchenorgel Deutschlands. Die dreiteilige Orgelanlage wurde in der heutigen Form im Jahre 1981 durch die Firma Siegfried Sauer, Höxter-Ottbergen, erbaut und 2004-05 erweitert. Umfang und Anordnung der Teilwerke berücksichtigen optimal die spezifische Akustik des großen Kirchenraumes, in dem einzelne Schallquellen nur schwer ortbar sind - der Zuhörer ist vollständig vom Orgelklang umgeben.
Die Turmorgel bildet mit 81 Registern das größte Teilwerk. Sie ist bis zum akustischen 64' ausgebaut, die tiefsten von ihr erzeugbaren Töne liegen damit unterhalb der menschlichen Hörschwelle.
Die Chororgel hat 53 Register und eine warme, grundtönige Disposition. Sie geht auf die Feith-Orgel von 1948-52 zurück. Im Jahre 2004 wurde sie unter anderem um ein Hochdruckwerk erweitert. Das Pfeifenwerk ist in einer Kammer oberhalb der Sängerempore des Chores untergebracht, mit Schallöffnungen zum Chor und zum nördlichen Schiff.
Die Kryptaorgel ist mit 15 Registern das kleinste Teilwerk. Anton Feith jr. hat sie 1971 errichtet, Siegfried Sauer 2005 geringfügig verändert. Das zweimanualige Instrument ist fast unsichtbar in Kammern links und rechts des südlichen Treppenaufganges untergebracht. Trotz des geringen Registerumfangs füllt diese Orgel klanglich mühelos die große Krypta und wird im Gesamtensemble für Echo- und Fernwerksfunktionen verwendet.
Die Domorgel verfügt über zwei Generalspieltische. Zusätzlich sind Turmorgel und Kryptaorgel über eigene Spieltische mechanisch bzw. elektrisch anspielbar. Domorganist war von 2003 bis 2011 Gereon Krahforst. Zurzeit vertritt ihn Sebastian Freitag.

Herzliche Grüße aus dem Erzbistum Paderborn

Lisztomanie
 
Leider war es fur mich immer sehr schwierig um Zugang zu einer Kirchenorgel zu finden. Zum Teil aus Zeitgründen aber ich habe auch
erfahren dass viele Kirchen in NL ablehnend sind um Amateurorganisten an der Orgel zu erlauben.
Aber ich habe jetzt eine Orgel wo ich gelegentlich üben darf. Es ist sogar eine grosse Orgel mit 49 Register, 3 Manuale und Pedal C-f1.
Die Orgel wurde in 1952 gebaut von der Firma Vermeulen aus Weert, NL.

Bild und Disposition: Horst

Einige Registernamen sind Niederländisch, aber hoffentlich gibt diese Seite einen guten Eindruck dieser Orgel.

herzliche Grüsse aus NL

Montuno
 
Hallo allerseits,

wollte mich nun auch in diesem Thread eintragen mit den Instrumenten, auf die ich zugreifen darf.

"Meine" Übe- und Unterrichtsorgel aus Graz, St. Peter:

Unsere Orgel wurde 2001 als Opus 60 der slovenischen Firma Orglarska Delavnica Maribor gebaut. Sie besitzt 21 klingende Register.
Bildgallerie samt Konzeptzeichnungen hier: Klick

Disposition:
Hauptwerk (II)
Prinzipal 8'
Copula 8'
Gemshorn 8'
Oktav 4'
Rohrflöte 4'
Schwegel 2'
Cornet III 22/3' (ab f)
Mixtur IV-V 2'
Trompete 8'

Schwellwerk (III)
Portun 8'
Gambe 8'
Hohlflöte 4'
Nasard 22/3'
Prinzipal 2'
Terz 13/5'
Mixtur III 11/3'
Oboe 8'

Pedal
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Choralbass 4'
Posaune 16'

Anm.: Koppelmanual (I) ohne eigene Register
Glockenspiel auf Manual I (elektrisch)

mechanische Spiel- & Registertraktur
Koppeln: III/I, II/I, III/P, II/P
Tremulant HW, Tremulant SW
Manualumfänge: C-g3
Pedalumfang: C-f1

zudem habe ich im Moment im Rahmen meines Zivildienstes (in 3 Pfarren :) ) für die dortigen Instrumente auch die Schlüssel (Walcker 1984 25/II, Rieger 2002 15/II und eine Restekiste aus 3 Orgeln zusammengebastelt 20. Jh (ehem. Rieger 1900, derzeit 11/II, pneum. - schrottreif)

Wenn jemand mal zufällig in Graz ist, bin ich gerne behilflich, an diese Instrumente zu gelangen um sie zu spielen :)

liebe Grüße,
Florian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Bezüglich meiner Traumorgel hat sich eine glückliche Wendung ergeben:

Sie ist zu meiner Unterrichtsorgel geworden, so dass ich jede Woche für eine Stunde die Möglichkeit habe, auf ihr zu spielen...=D Und das nach Lust und Laune unter den strengen Augen meines Orgellehrers, da der Hohe Dom um die Zeit Abends schon geschlossen ist. Tagsüber darf man sowieso nicht spielen/üben, um keine Leute zu stören und um den Schein zu waren: Bei uns geht alles ohne üben...;) Die ganzen Vorbereitungen finden jedoch alle - gut geschützt vor den Blicken des gemeinen Pöbels...ähhh, ich meine natürlich der Gläubigen ;) - nachts statt. =D

Herzliche glückliche Grüße

Euer Lisztomanie
 

Ähnliche Themen

St. Francois de Paola
Antworten
16
Aufrufe
2K
Tastateur
T
Werschtfried
Antworten
46
Aufrufe
9K
Werschtfried
Werschtfried
O
Antworten
14
Aufrufe
4K
Stephan
S

Zurück
Top Bottom