
Sven
- Dabei seit
- 31. Mai 2015
- Beiträge
- 2.528
- Reaktionen
- 1.659
Hi,
da (m)ein Digital-Piano für micht nicht mehr reicht, habe ich mich endlich mal in ein Klaviergeschäft begeben.
Was ich da erlebt habe, hat mich etwas verstört zurückgelassen.
Ich habe einige Pianinos und Flügel angespielt und dabei den Eindruck gewonnen, daß keines der Pianinos wirklich sauber gestimmt war. Teilweise lagen einzelne Töne daneben, einzelne Chöre waren teilweise fast Akkorde. Kein einziges der Pianinos war in einem Zustand, so daß ich es am liebsten gekauft hätte. Bei einzelnen fühlte sich die Mechanik wenigstens ausgewogen und berechenbar an, bei den meisten schien die Regulierung aber auch sehr inhomogen zu sein.
Komplett anderes Bild bei den Flügeln: Sauber gestimmt, gleichmäßig reguliert und zum Spielen einladend.
Ich bin mir nicht sicher, welche Schlüsse ich daraus ziehen kann.
Kümmert sich so ein Geschäft besser um die teureren Instrumente?
Leider habe ich es versäumt Pianinos anzuspielen, die komplett außerhalb meines Budgets liegen.
Aber alles von Yamaha B1,2,3 P-116/121 bis Schimmel (irgendwas mit 116 und 121) schien gleich uneinladend.
Würde mir da ein Vergleich mit den Topmodellen ein anderes Bild vermitteln?
Bin ich mehr über den Unterschied zwischen Flügel- und Pianinomechanik gestolpert?
Leider habe ich zu wenig Erfahrung mit verschiedenen Instrumenten, um das für mich komplett ausschließen zu können.
Ist meine Erwartung übertrieben, ein Pianino finden zu können, das sich wirklich einladend anfühlt?
Gibt es eventuell Geschäfte, die sich mehr mit den Instrumenten auseinandersetzen und auch die Pianinos schön ausarbeiten? (Edit: Und vor allem sauber stimmen!!!)
Mein Eindruck des Besuchten Geschäfts ist, als würden sie die Pianinos so in den Laden stellen, wie sie aus dem Container fallen, und sie grob stimmen. Und nur die Flügel bekommen eine richtige Ausarbeitung.
Kann das sein?
Meine vom Digi verweichlichten Finger sind nicht das Problem. Meinem Yamaha P-60 kamen zwar tatsächlich die Yamaha-Flügel vom Klang und Spielgefühl am nächsten, aber die Tastatur ist recht schwergängig und ich hatte auf den Pianinos nicht das Problem nicht genug Kraft zu haben.
Meine Ohren haben mich auch nicht getäuscht: Der O-180 hatte tatsächlich den mir von Aufnahmen bekannten glockigen Klang sehr homogen über alle Lagen hinweg. Der Bechstein (18x cm) klang in der zweigestrichenen Oktave sehr schön singend, leider mit krassem Bruch zu den anderen Lagen. Die eine Oktave hätte ich aber gerne gekauft
Die Yamaha-Flügel irgendwie neutral und unaufregend, aber homogen. Natürlich mit Unterschieden bei verschiedenen Längen.
Also sowas kann ich anscheinend wahrnehmen.
Aber die Pianinos lassen mich echt ratlos zurück.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir etwas zu meinen vielen Fragezeichen sagen?
Ich suche übrigens ein nicht zu mächtiges Instrument (klanglich wie räumlich), für einen neun Quadratmeter großen Raum, der nur zwei Meter breit ist. Selbst ein kurzer Flügel würde also aufgrund seiner Breite den Raum schon verstopfen.
Hat jemand von euch vielleicht Empfehlungen für Klavierhändler (neu und gebraucht) oder Klavierbauer im Raum Hamburg, die mich meinem Trauminstrument näher bringen können?
Vielen Dank schonmal
Sven
da (m)ein Digital-Piano für micht nicht mehr reicht, habe ich mich endlich mal in ein Klaviergeschäft begeben.
Was ich da erlebt habe, hat mich etwas verstört zurückgelassen.
Ich habe einige Pianinos und Flügel angespielt und dabei den Eindruck gewonnen, daß keines der Pianinos wirklich sauber gestimmt war. Teilweise lagen einzelne Töne daneben, einzelne Chöre waren teilweise fast Akkorde. Kein einziges der Pianinos war in einem Zustand, so daß ich es am liebsten gekauft hätte. Bei einzelnen fühlte sich die Mechanik wenigstens ausgewogen und berechenbar an, bei den meisten schien die Regulierung aber auch sehr inhomogen zu sein.
Komplett anderes Bild bei den Flügeln: Sauber gestimmt, gleichmäßig reguliert und zum Spielen einladend.
Ich bin mir nicht sicher, welche Schlüsse ich daraus ziehen kann.
Kümmert sich so ein Geschäft besser um die teureren Instrumente?
Leider habe ich es versäumt Pianinos anzuspielen, die komplett außerhalb meines Budgets liegen.
Aber alles von Yamaha B1,2,3 P-116/121 bis Schimmel (irgendwas mit 116 und 121) schien gleich uneinladend.
Würde mir da ein Vergleich mit den Topmodellen ein anderes Bild vermitteln?
Bin ich mehr über den Unterschied zwischen Flügel- und Pianinomechanik gestolpert?
Leider habe ich zu wenig Erfahrung mit verschiedenen Instrumenten, um das für mich komplett ausschließen zu können.
Ist meine Erwartung übertrieben, ein Pianino finden zu können, das sich wirklich einladend anfühlt?
Gibt es eventuell Geschäfte, die sich mehr mit den Instrumenten auseinandersetzen und auch die Pianinos schön ausarbeiten? (Edit: Und vor allem sauber stimmen!!!)
Mein Eindruck des Besuchten Geschäfts ist, als würden sie die Pianinos so in den Laden stellen, wie sie aus dem Container fallen, und sie grob stimmen. Und nur die Flügel bekommen eine richtige Ausarbeitung.
Kann das sein?
Meine vom Digi verweichlichten Finger sind nicht das Problem. Meinem Yamaha P-60 kamen zwar tatsächlich die Yamaha-Flügel vom Klang und Spielgefühl am nächsten, aber die Tastatur ist recht schwergängig und ich hatte auf den Pianinos nicht das Problem nicht genug Kraft zu haben.
Meine Ohren haben mich auch nicht getäuscht: Der O-180 hatte tatsächlich den mir von Aufnahmen bekannten glockigen Klang sehr homogen über alle Lagen hinweg. Der Bechstein (18x cm) klang in der zweigestrichenen Oktave sehr schön singend, leider mit krassem Bruch zu den anderen Lagen. Die eine Oktave hätte ich aber gerne gekauft

Also sowas kann ich anscheinend wahrnehmen.
Aber die Pianinos lassen mich echt ratlos zurück.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir etwas zu meinen vielen Fragezeichen sagen?
Ich suche übrigens ein nicht zu mächtiges Instrument (klanglich wie räumlich), für einen neun Quadratmeter großen Raum, der nur zwei Meter breit ist. Selbst ein kurzer Flügel würde also aufgrund seiner Breite den Raum schon verstopfen.
Hat jemand von euch vielleicht Empfehlungen für Klavierhändler (neu und gebraucht) oder Klavierbauer im Raum Hamburg, die mich meinem Trauminstrument näher bringen können?
Vielen Dank schonmal
Sven