Hallo zusammen und danke schonmal für die schnellen Antworten. Richtig, Tschernigiv ist die Marke, manchmal auch als "Czerny" bekannt. Es ist kein Klavier aus der Kawai/Steinway-Klasse, aber es hat halt einen hohen persönlichen Wert. Im Osten hatte man ja für alles andere Marken bis 1990, wegen der Grenze usw. Glaube aber, dass es damals 'drüben' ein gutes Klavier war. Meine Klavierlehrerin (Russin) mag diese Marke. In Russland ist das "i" ein spiegelverkehrtes "N", in der Ukraine ist es wie im Deutschen "i". Aber ich muss mal das Klavier verteidigen: Wenn die Marke = Herstellungsort ist, dann wurde es 100km von Tschenobyl gefertigt, aber es wurde definitiv vor 1987 gefertigt
![Lächeln :-) :-)](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/smile.png)
Die Marke heißt Tschernigiv, Cernigiv, Czernigiv, Tshernigiv, je nach dem in welche Sprache man es transkribiert. Ich habe aber schon alle diese Varianten versucht zu 'ergoogeln', um etwas über diese Klaviere herauszufinden (sogar auf kyrillisch), mit dem Resultat: sie existieren auch in anderen Haushalten und es wurden einige gebaut. Mehr gibt das Netz leider nicht her...
Falls jemand noch Infos hat wäre ich da sehr sehr dankbar drüber. Das einzige was ich mit Sicherheit sagen kann, dass es in Ukraine gebaut wurde (weil nur dort die Variante der kyrillischen Schrift existiert) und dass es älter als 1980 sein muss, da der Lack noch nach echtem Schelllack aussieht, was ja schon länger nicht mehr verwendet wurde und das Filz der Hämmer zwar noch erstaunlich in Top-Form ist sie lassen sich noch gut intonieren (nicht mein Profilbild, das ist das Klavier was unten steht), aber es kann theoretisch auch älter sein.
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden! Wäre es ein teureres Klavier, würde sich ein Klavierbauer auch lohnen, aber das geht definitiv weit in den 4-stelligen Bereich dann. Alleine schon das Neubefilzen + Neubesaiten.
![Traurig :-( :-(](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Sad.png)
Leider. Ist auf jeden Fall spannender als Digitalpianos. Diese sind ja im Prinzip von einem Klavier aufgenommen, gespeichert und bei allen Produkten 1:1 wiedergegeben. So ein mechanisches Klavier hat halt seinen eigenen individuellen Charakter. Je mehr es bespielt wird um so mehr. Das liebe ich ja so sehr an (mechanischen) Klavieren.
Jedenfalls, ich werde die Saite mal eindrehen und berichten. Falls Bilder gewünscht sind von bestimmten Teilen des Klaviers fragt gerne
![Lächeln :-) :-)](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/smile.png)
Ausser von der Rück- oder Unterseite kann ich gerne Fotos machen.
Frage: 2 Umdrehungen in die Windungsrichtung der Kupferumspannung ist okay? Oder wieviele?