A
Andreas412
- Dabei seit
- 31. März 2010
- Beiträge
- 67
- Reaktionen
- 21
Hi!
Hab da mal ne Frage? Bei meinem russischen Estonia Flügel (Länge 1,90) Seriennummer 3110 sind einige Bassseiten langsam taub geworden, also sie klingen nicht mehr nach und hören sich dumpf an.
Hatte zu Beginn die Seiten mit Schleifpapier geschliffen, da diese richtig dicken braunen Rost hatten. Die Bassseiten sind dunkelbraun. Dies brachte eine Verbesserung im mittleren Tonumfang. Aber ich denke bis in alle Ritzen ist es ja schwierig alles zu schleifen. Die Bassseiten sind nicht mehr ganz so braun aber schönes Kupfer ist das nicht mehr. Hat der Rost denn wirklich fatale Auswirkungen auf den Klang oder bilde ich mir die leichte Verbesserung ein? ;) Die Höhen sind leider auch noch sehr dumpf....können die Blankseiten auch taub werden? Im mittleren Bereich klingt alles okay.
Zum einen frage ich mich, von welchen Faktoren dieser scheinbare Alterungsprozess abhängt, da der Flügel laut Seriennummer angeblich von 1981 stammen soll. Der Direktor der Schule von dem ich den Flügel bekommen habe, sieht das Baujahr jedoch in den 1940 er Jahren. Welcher Quelle kann ich wohl glauben schenken? Ein Klavierbauer schätzt das Alter der Seiten auf 60-70 Jahren.
Kann ein Flügel auch nach 20 Jahren schon derartig oxidierte Seiten vorweisen? Oder stimmt das Alter nicht?
In welchem Umfang kann eine Neubesaitung zumindest im Bass und Höhenbereich eine Verbesserung bringen? Eine ungefähre Preisvorstellung wäre natürlich super nett.
Ich freue mich auf Antworten und Ratschläge!
Hab da mal ne Frage? Bei meinem russischen Estonia Flügel (Länge 1,90) Seriennummer 3110 sind einige Bassseiten langsam taub geworden, also sie klingen nicht mehr nach und hören sich dumpf an.
Hatte zu Beginn die Seiten mit Schleifpapier geschliffen, da diese richtig dicken braunen Rost hatten. Die Bassseiten sind dunkelbraun. Dies brachte eine Verbesserung im mittleren Tonumfang. Aber ich denke bis in alle Ritzen ist es ja schwierig alles zu schleifen. Die Bassseiten sind nicht mehr ganz so braun aber schönes Kupfer ist das nicht mehr. Hat der Rost denn wirklich fatale Auswirkungen auf den Klang oder bilde ich mir die leichte Verbesserung ein? ;) Die Höhen sind leider auch noch sehr dumpf....können die Blankseiten auch taub werden? Im mittleren Bereich klingt alles okay.
Zum einen frage ich mich, von welchen Faktoren dieser scheinbare Alterungsprozess abhängt, da der Flügel laut Seriennummer angeblich von 1981 stammen soll. Der Direktor der Schule von dem ich den Flügel bekommen habe, sieht das Baujahr jedoch in den 1940 er Jahren. Welcher Quelle kann ich wohl glauben schenken? Ein Klavierbauer schätzt das Alter der Seiten auf 60-70 Jahren.
Kann ein Flügel auch nach 20 Jahren schon derartig oxidierte Seiten vorweisen? Oder stimmt das Alter nicht?
In welchem Umfang kann eine Neubesaitung zumindest im Bass und Höhenbereich eine Verbesserung bringen? Eine ungefähre Preisvorstellung wäre natürlich super nett.
Ich freue mich auf Antworten und Ratschläge!