mick
- Dabei seit
- 17. Juni 2013
- Beiträge
- 13.994
- Reaktionen
- 25.840
Wenn du sehr viel Zeit zum Üben hast, kannst du die Agosti-Transkription des Feuervogels spielen. Der letzte Satz ist in H-Dur:
LG, Mick
LG, Mick
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Dabei kann man wohl schlecht von "einer" Tonart sprechen.
Wieso unterschlägst Du eine?Na gut, es sind drei. Ich mag sie alle.
Vielleicht war das dem alten Griesgram zu fröhlich Dafür haben wir die wohl gewaltigste Sonate in B-Dur. Ist auch nicht weit weg von HWarum gibt es keine Mozart-Sonate in H-Dur, und keine von Beethoven? Oder hab ich eine vergessen?
Wieso unterschlägst Du eine?
Die Meisters des Kompositionswesens haben schon sehr früh (lange vor Bach) entdeckt, daß es sich auch in dorisch besser mit cis kadenziert und die obere Wechselnote zu a meist besser ein b sein sollte. Somit hatte dorisch schon immer mehr Töne, als der gemeine Schultheoretiker uns das heutzutage weismachen will. Dorisch ist damit mehr ein Gedankenkonstrukt, als eine Tonart oder Modus. Nicht umsonst haben sich Dur und Moll fast zwangsläufig entwickelt. Ebenso hatte z.B. Lydisch schon immer das b(-molle) und war damit im Grunde Dur.Und was genau ist an dem Stück "dorisch"? Bach verwendet fast ausnahmslos die kleine Sexte und die große Septime.
So gesehen ja - es gibt 3 Möglichkeiten einer HT-GT Tonleiter.Welche unterschlage ich denn?
Es gibt nur diese drei Möglichkeiten:
C-Des-Es-E-Fis-G-A-B-C
Cis-D-E-F-G-As-B-H-C-Cis
D-Es-F-Fis-Gis-A-H-C-D
Die nächste Transposition Dis(Es)-E-Fis-G etc. wäre schon wieder mit der ersten Transposition identisch.
LG, Mick
Die Meisters des Kompositionswesens haben schon sehr früh (lange vor Bach) entdeckt, daß es sich auch in dorisch besser mit cis kadenziert und die obere Wechselnote zu a meist besser ein b sein sollte. Somit hatte dorisch schon immer mehr Töne, als der gemeine Schultheoretiker uns das heutzutage weismachen will. Dorisch ist damit mehr ein Gedankenkonstrukt, als eine Tonart oder Modus. Nicht umsonst haben sich Dur und Moll fast zwangsläufig entwickelt. Ebenso hatte z.B. Lydisch schon immer das b(-molle) und war damit im Grunde Dur.
Im zwanzigsten Jahrhundert begegnet einem dieses Phänomen wieder, hier ein Stück, für das sich seinerzeit unter anderem Furtwängler und der Uraufführungsdirigent Scherchen eingesetzt haben:Ebenso übrigens wie das Doppelkonzert, das ja auch nicht als "Dorisches Konzert" bezeichnet wird.
Vielleicht erbarmt sich @rastaman und gibt uns Auskunft, welches von beidem besser zu rauchen ist...!Der wirklich gute Stoff ist in B-Dur oder h-Moll!
Lieber schizophren als ganz allein. Und außerdem wäre ich gar nicht paranoid, wenn mich nicht alle Leute auf dem Kieker hätten.Wer unter Persönlichkeitsspaltung leidet, ist wenigstens nie einsam.
Du hast noch die Namen von "Freddieboy" und "Brunft_kennt_koa_Vernunft" vergessen, die mir auch noch einfallen und auf den gleichen Autor zurückgehen dürften. Habe ich noch jemanden vergessen?Irgendwie schreibt @ThumbsUP! wie Barbie,Grunz und Rastamann
Oh weh, nach 5 Accounts wird der 6. dann wohl auch nicht besser. Eigentlich wäre das nur noch mehr peinlich. Aber nach solchen SätzenDu hast noch die Namen von "Freddieboy" und "Brunft_kennt_koa_Vernunft" vergessen, die mir auch noch einfallen und auf den gleichen Autor zurückgehen dürften. Habe ich noch jemanden vergessen?
wird man halt skeptischals der gemeine Schultheoretiker uns das heutzutage weismachen will.