- Dabei seit
- 26. Apr. 2008
- Beiträge
- 8.053
- Reaktionen
- 3.308
Hallo zusammen!
Meine Erfahrung bezüglich der Abdeckung: Sie ist in 99% der Fälle mehr als überflüssig. Befeuchtete Luft steigt immer hoch und verabschiedet sich nicht nach unten. Das kann jeder selbst mit einem Hygrometer auf einen Rastenbalken gestellt, nachmessen. Die Ersparnis an Wasser und Stromkosten bei minimaler Luftvermischung an der Flügelunterkante wiegen die Unkosten nicht auf - da die Wartung des Gerätes komplizierter und zeitaufwändiger wird. So muss die Abdeckung abgenommen und wieder angebracht werden. Die Befestigung erfolgt teils mit Klettbänder und Riesen-Reisnägel mit Abdeckkappen. Bis alles entfernt ist und anschließend wieder sitzt, vergeht viel Zeit...
Wesentlich wichtiger für die optimale Funktion des Dampp-Chasers ist ein geschlossener Deckel damit auch der Stimmstock und die Mechanik vom Kleinraumklima im inneren des Flügels etwas ab bekommt. Das heißt, wenn nicht gespielt wird, sollte man den Flügeldeckel immer komplett verschließen. Angenommen es wird täglich 4 Stunden bei offenem Deckel gespielt, macht das auch nichts, denn es bleiben die restlichen 20 Stunden des Tages bei geschlossenem Deckel als ausreichende Regenerationszeit zu Verfügung.
Die untere Verkleidung ist nur dann nötig und wurde extra dafür entwickelt, wenn das Instrument im Durchzug steht - z.b. in der Nähe einer Klimaanlage, die Wind und stetigen Luftzug erzeugt, oder permanenter Durchzug zwischen Türen oder neben Drehtüren eines Hotelfoyers - etwas derartiges... Wohnungen in unseren Breiten sind so gut wie nie davon betroffen. Für normales Raum lüften braucht der Flügel unten keine Abdeckung.
LG
Michael
Meine Erfahrung bezüglich der Abdeckung: Sie ist in 99% der Fälle mehr als überflüssig. Befeuchtete Luft steigt immer hoch und verabschiedet sich nicht nach unten. Das kann jeder selbst mit einem Hygrometer auf einen Rastenbalken gestellt, nachmessen. Die Ersparnis an Wasser und Stromkosten bei minimaler Luftvermischung an der Flügelunterkante wiegen die Unkosten nicht auf - da die Wartung des Gerätes komplizierter und zeitaufwändiger wird. So muss die Abdeckung abgenommen und wieder angebracht werden. Die Befestigung erfolgt teils mit Klettbänder und Riesen-Reisnägel mit Abdeckkappen. Bis alles entfernt ist und anschließend wieder sitzt, vergeht viel Zeit...
Wesentlich wichtiger für die optimale Funktion des Dampp-Chasers ist ein geschlossener Deckel damit auch der Stimmstock und die Mechanik vom Kleinraumklima im inneren des Flügels etwas ab bekommt. Das heißt, wenn nicht gespielt wird, sollte man den Flügeldeckel immer komplett verschließen. Angenommen es wird täglich 4 Stunden bei offenem Deckel gespielt, macht das auch nichts, denn es bleiben die restlichen 20 Stunden des Tages bei geschlossenem Deckel als ausreichende Regenerationszeit zu Verfügung.
Die untere Verkleidung ist nur dann nötig und wurde extra dafür entwickelt, wenn das Instrument im Durchzug steht - z.b. in der Nähe einer Klimaanlage, die Wind und stetigen Luftzug erzeugt, oder permanenter Durchzug zwischen Türen oder neben Drehtüren eines Hotelfoyers - etwas derartiges... Wohnungen in unseren Breiten sind so gut wie nie davon betroffen. Für normales Raum lüften braucht der Flügel unten keine Abdeckung.
LG
Michael