Hallo zusammen,
das Ausbessern funktioniert nicht so einfach! Die sichtbare weiße Spur auf dem Foto zeigt deutlich einen tiefen Kratzer, da ist es mit Polieren nicht getan. Habe solche Kratzer mal auf einem Flügeldeckel beseitigt, dort sieht man es noch viel deutlicher.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Kratzer mit Hochglanz Autolack aufgefüllt, dabei muss man den Lack aus der Sprühdoese nehmen, weil er am flüssigsten ist (aber nicht sprühen, sondern mit einem feinen Pinsel arbeiten!). Das muss man mehere Male machen und den Lack gut trocknen lassen, er fällt immer etwas ein, sodass der Kratzer nicht sofort gefüllt ist.
- Anschließend mit Schmirgel von 1000 bis 4000 angeschliffen. Dabei wird's trickie, die Stelle wird mattgrau, man sieht also nicht mehr wie beim hochglanz schwarz, ob die Stelle plan ist. Zudem darf man nicht mit dem Finger arbeiten sondern benötigt eine glatte Auflage und man muss großflägig schleifen. Sonst schleift man sich Vertiefungen (Teller) in den Lack (das sieht man nachher genauso deutlich wie den Kratzer vorher).
- Zum Schluß polieren, polieren und polieren. Natürlich mit einer regelbaren Poliermaschine. Dabei darf das Poliermittel kein Silikon enthalten, das geht ans Polyester und es bleibt ein bläulicher Schein. Ich habe damals Kfz-Poliermittel benutzt, als Privatmann bekommt aber auch das passende Mittel für Klaviere von Bauerrichter in Oeynhausen.
- Ach ja, der Deckel muss natürlich dazu raus und auf eine Werkbank. Die Poliermaschine schmeißt das Mittel übrigens gerne um sich, also keine Arbeit fürs Wohnzimmer!
- Nach dem Abpolieren sah der
flügel wie neu aus (Foto anbei).
Es könnte daher einfacher sein, einfach nur Hochglanzlack mit einem feinen Pinsel in den Kratzer zu bringen. Wenn man das Weiß nicht mehr sieht achtet man eigentlich auch nicht mehr auf den Kratzer.
Viel Erfolg.
Zwei Hinweise möchte ich noch ergänzen:
1. Geschliffen habe ich im Naßschleifverfahren (ob unbedingt notwendig mag ich nicht bewerten)
2. Wenn du den Deckel ausgebaut hast achte auf die Unterlage, sie darf nicht kratzen. Sonst hast du mühsam die Oberfläche aufgearbeitet und nachher ist die andere Seite genauso zerkratzt.