X
xpomul
- Dabei seit
- 15. Nov. 2018
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
Moin!
Ich spiele seit mehr als 25 Jahren (recht gut) Querflöte, d.h. ich kann Noten lesen, Musiktheorie, Ausdruck, Phrasierung, etc.
Ich kann auch "auf einem Klavier spielen" im Sinn von: Ich weiß welcher Ton zu welcher Taste gehört und ich kann recht problemlos eine einstimmige Melodie auf einem Klavier spielen (vor allem in C-Dur
).
Ich kann aber nicht *Klavier spielen* und würde das gern ändern.
Wovor ich den meisten Respekt habe ist, dass ich gewohnt bin, Noten "horizontal" einstimmig zu lesen und eine Note auf 10 Finger abzubilden (g -> 3 Finger und Daumen der linken Hand etc.)
Zum Klavierspielen muss ich aber nun eben lernen, Noten "vertikal" zu lesen und pro Note einen Finger zu verwenden, nur eben jedesmal einen anderen und mit Fingersatz dann auch nicht mal immer denselben, dafür aber dann mehrere gleichzeitig und womöglich mit verschiedenen Rhythmen...
Mich würde interessieren, ob es besondere Tipps gibt (vielleicht von Leuten, die mit beidem Erfahrung haben und/oder die sogar ähnlich "umgelernt" haben), die mir beim Lernen helfen.
Oder ist das "Vorwissen" eher egal und die Übungstechniken sind für Neulinge und "Umsteiger" ähnlich/gleich?
Viele Grüße
Stefan
Ich spiele seit mehr als 25 Jahren (recht gut) Querflöte, d.h. ich kann Noten lesen, Musiktheorie, Ausdruck, Phrasierung, etc.
Ich kann auch "auf einem Klavier spielen" im Sinn von: Ich weiß welcher Ton zu welcher Taste gehört und ich kann recht problemlos eine einstimmige Melodie auf einem Klavier spielen (vor allem in C-Dur

Ich kann aber nicht *Klavier spielen* und würde das gern ändern.
Wovor ich den meisten Respekt habe ist, dass ich gewohnt bin, Noten "horizontal" einstimmig zu lesen und eine Note auf 10 Finger abzubilden (g -> 3 Finger und Daumen der linken Hand etc.)
Zum Klavierspielen muss ich aber nun eben lernen, Noten "vertikal" zu lesen und pro Note einen Finger zu verwenden, nur eben jedesmal einen anderen und mit Fingersatz dann auch nicht mal immer denselben, dafür aber dann mehrere gleichzeitig und womöglich mit verschiedenen Rhythmen...

Mich würde interessieren, ob es besondere Tipps gibt (vielleicht von Leuten, die mit beidem Erfahrung haben und/oder die sogar ähnlich "umgelernt" haben), die mir beim Lernen helfen.
Oder ist das "Vorwissen" eher egal und die Übungstechniken sind für Neulinge und "Umsteiger" ähnlich/gleich?
Viele Grüße
Stefan