Kaufberatung zwischen älteren digitalen Yamahas/Kawais

H

headcrusher999

Dabei seit
19. Feb. 2025
Beiträge
16
Reaktionen
1
Hi Community,

Ich habe vor, mir ein gebrauchtes digitales Klavier anzuschaffen, aus finanziellen Gründen gebraucht.

Ich spiele seit geraumer Zeit Klavier und bin fortgeschrittener Pianist, aber auch nicht mehr als fortgeschritten. Ich spiele vorallem Klassische Musik. Vorher hatte ich einen Kawai ca15, welcher verkauft wurde. Nun will ich mir erneut ein Klavier anschaffen.

Folgende Anforderungen habe ich:
- Elfenbein(-imitat)-beschichtung
- Hochwertige Tastatur(optional aus Holz, die Dynamik soll einem hochwertigen Flügel nahe kommen)
- Holzgehäuse
- Halbwegs brauchbares Lautsprechersound, wobei viel wichtiger die Buchsen sind, da ich meist mit Kopfhörer übe
- Falls weitere, wichtige Aspekte fehlen, einfach bitte fragen.


Hier sind die folgenden Hebrauchtmodelle:

- Yamaha clp 330
- Yamaha YDP 144
- Kawai cl 35
- Kawai cn 33
- Kawai ca 51
- Kawai cn 270
(Weitere Modelle können folgen, preislich liegen alle relativ nahe)


Frage:
- Was sind die Top 3 der genannten Modelle, und wieso
- Welche Aspekte muss man berücksichtigen, wenn man ein altes Digitalklavier holt?
- Gibt es einen großen Unterschied, wenn ein Klavier aus 2005 stammt und das andere aus 2015?


Danke im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Aspekte muss man berücksichtigen, wenn man ein altes Digitalklavier holt?
- Gibt es einen großen Unterschied, wenn ein Klavier aus 2005 stammt und das andere aus 2015?
Klanglich hat sich bei digitaler Klangerzeugung viel getan in den letzten 20 Jahren. Auch Sensoren bei Tasten und Pedal sowie die digitale Umsetzung haben sich verändert.

Bei älteren Instrumenten kann es gut sein, dass Kontakte nicht mehr einwandfrei funktionieren oder mechanische Abnutzung vorliegt.
 
Klanglich hat sich bei digitaler Klangerzeugung viel getan in den letzten 20 Jahren. Auch Sensoren bei Tasten und Pedal sowie die digitale Umsetzung haben sich verändert.

Bei älteren Instrumenten kann es gut sein, dass Kontakte nicht mehr einwandfrei funktionieren oder mechanische Abnutzung vorliegt.
Klar werde ich es testen. Gehen wir aus, sie seinen perfekt. Welche von denen sind die besten? Klar hat ein clp Holztasten, aber ein neueres Kawai CN könnte es trotzdem Plastiktasten besser sein. Was meinst du?
 
Klar werde ich es testen. Gehen wir aus, sie seinen perfekt. Welche von denen sind die besten? Klar hat ein clp Holztasten, aber ein neueres Kawai CN könnte es trotzdem Plastiktasten besser sein. Was meinst du?
Ich kenne die einzelnen Modelle nicht und kann daher nichts konkretes sagen, außer dass ich grundsätzlich eher auf ein jüngeres setzen würde.
 
Welche Aspekte muss man berücksichtigen, wenn man ein altes Digitalklavier holt?
Die gleichen, wie bei einem alten (10+ Jahre) Computer. Das Ding kann morgen sterben.

Gibt es einen großen Unterschied, wenn ein Klavier aus 2005 stammt und das andere aus 2015?
Ja, das Alter! Nicht vergessen: Das von 2005 ist 20 Jahre alt - bei Elektronik ist das quasi „Pferdefuhrwerk“.
 
Ich studiere seit Jahren die Annoncen für Gebraucht-Digital-Klaviere.
Und ich kann dir sagen: Eigentlich sind alle überbezahlt.
Ein aktuelles Digital-Piano ist fast immer besser und billiger als ein beispielsweise 10 Jahre altes gebrauchtes für den halben Neupreis von damals.
 
Die Quadratur des Kreises wird hier verlangt …

Elfenbeinersatz, gute Klaviatur, guter Kopfhörerklang, Holzgehäuse … kleiner Preis.

Probier mal ein Roland mit der PHA-50 Tastatur, da gibt es recht verschiedene Modelle mit unterschiedlich potenter Klangerzeugung (LX-9, FP-90X, RD-2000EX). Die Klaviatur ist ziemlich gut, den Klang mögen aber auch nicht alle. Ob der Tastenbelag das Prädikat "elfenbeinähnlich" verdient kann ich nicht recht beurteilen, immerhin ist er etwas genarbt und glänzt nicht speckig, was meine Frau haptisch so gar nicht mag ("Aquaplaning"). — Das RD-2000EX mit den "neuen" Instrumenten wie zB das "German Concert" mit seinem "Farbenreichtum" imponiert mir davon am meisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quadratur des Kreises wird hier verlangt …

Elfenbeinersatz, gute Klaviatur, guter Kopfhörerklang, Holzgehäuse … kleiner Preis.
Das am Besten auf diese Anforderungen passende Instrument hat er im Übrigen sinniger Weise verkauft, das Kawai CA15... kenn da aus der Liste nicht jedes Instrument persönlich, aber die scheinen mir alle qualitativ unter einem (recht ordentlichem) CA15 zu liegen... (bzw. Richtung potentieller Elektroschrott)

Und bei der Selbsteinschätzung "fortgeschrittener Pianist" erscheint der ganze Post auch in einem eher zweifelhaften Licht :coolguy:
 
Die Quadratur des Kreises wird hier verlangt …

Elfenbeinersatz, gute Klaviatur, guter Kopfhörerklang, Holzgehäuse … kleiner Preis.

Probier mal ein Roland mit der PHA-50 Tastatur, da gibt es recht verschiedene Modelle mit unterschiedlich potenter Klangerzeugung (LX-9, FP-90X, RD-2000EX). Die Klaviatur ist ziemlich gut, den Klang mögen aber auch nicht alle. Ob der Tastenbelag das Prädikat "elfenbeinähnlich" verdient kann ich nicht recht beurteilen, immerhin ist er etwas genarbt und glänzt nicht speckig, was meine Frau haptisch so gar nicht mag ("Aquaplaning"). — Das RD-2000EX mit den "neuen" Instrumenten wie zB das "German Concert" mit seinem "Farbenreichtum" imponiert mir davon am meisten.
Deshalb frage ich, welches dieser Modelle die Anforderungen am meisten deckt. Modelle ohne Holzgehäuse brauchen gar nicht erst vorgeschlagen werden. Danke dennoch
 
Das am Besten auf diese Anforderungen passende Instrument hat er im Übrigen sinniger Weise verkauft, das Kawai CA15... kenn da aus der Liste nicht jedes Instrument persönlich, aber die scheinen mir alle qualitativ unter einem (recht ordentlichem) CA15 zu liegen... (bzw. Richtung potentieller Elektroschrott)

Und bei der Selbsteinschätzung "fortgeschrittener Pianist" erscheint der ganze Post auch in einem eher zweifelhaften Licht :coolguy:
Das Kawai ca15 musste aus anderen Gründen weg. Das ca 15 war nicht auf meiner Liste der Optionen :). Und die Klaviererfahrung hat tatsächlich relativ wenig mit der Expertise über Digitalpianos zutun. Einfach auf meine Fragen zu antworten ohne solche Kommentare abzugeben sollte nicht schwer sein.
 

Schade,
was ist denn dein Budget? Und was ist 'halbwegs brauchbar'? Deiner Wunschliste nach bräuchtest du einen Hybridflügel, der neu derzeit 9000 Euro kostet.
 
"Leute" ist hier wohl kaum die geeignete Ansprache...
 

Zurück
Top Bottom