M
marco10
- Dabei seit
- 18. Okt. 2010
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich hätte mal eine Frage an die Orgel-Experten hier im Forum. Ich spiele schon seit einiger Zeit die Orgel in unserer kleinen kath. Pfarrgemeinde, bin aber allerdings Vollamateur. Hatte ein bisschen Klavierunterricht, aber Orgel habe ich mir selbst beigebracht. Die Sätze im Orgelbuch zum Gotteslob bekomme ich mit ein bisschen Üben auch ganz gut hin (inkl. Pedal). Was ich allerdings gar nicht kann ist Improvisieren... ich brauche wirklich immer Noten! Frei spielen kann ich gar nicht.
Und da wären wir bei meinem großen Problem: Was mich jeden Sonntag stört, ist, dass ich den Halleluja-Ruf vor dem Evangelium nicht mit dem direkt darauf folgenden
V: Der Herr sei mit euch
A: Und mit deinem Geiste
V: Aus dem hl. Evangelium nach ...
A: Ehre sei dir o Herr.
verbinden kann. Stattdessen höre ich nach dem Halleluja immer auf und Priester/Gemeinde singen dann obigen Dialog ohne die Orgel. Ich fände es aber viel schöner, wenn ich sie dabei begleiten könnte. Das stellt sich aber als (für mich) enorm schwierig dar, da es keine Noten dazu gibt und da es die Halleluja-Rufe (also die 530er Nummern im GL) ja in allen möglichen Varianten und Tonarten, z.B. F-Dur, G-Dur, B-Dur, etc. gibt D.h. ich spiele dann den Halleluja-Satz aus dem Orgelbuch zum GL. Daran anschließen müsste ich jetzt unmittelbar ein ganz kurzes Vorspiel für das "Der Herr sei mit euch" des Priesters. Aber dafür habe ich keine Noten! Das einzige, was ich gefunden habe, ist im normalen GL folgendes:
Das steht da alles in A-Dur und besteht im Wesentliches ja nur aus zwei Tönen :) Natürlich könnte ich mir das auf die anderen Tonarten transponieren, aber es ist halt kein Satz, sondern nur eine einzige Stimme und die ist auch noch äußerst monoton. Das müsste man noch irgendwie ausschmücken! Was kann ich da machen? Wie zaubert man daraus ein kleines Vorspiel? Also wirklich ein minimales Vorspiel, nur um der Gemeinde die Überleitung deutlich zu machen. Ich möchte wirklich nur die Halleluja-Rufe mit dem "Der Herr sei mit euch" einigermaßen geschmeidig verbinden... gibt es da nicht irgendwo Noten? Wer hat Tipps für Amateure? Wie machen das die professionellen Organisten?
Danke schon mal,
Marco
ich hätte mal eine Frage an die Orgel-Experten hier im Forum. Ich spiele schon seit einiger Zeit die Orgel in unserer kleinen kath. Pfarrgemeinde, bin aber allerdings Vollamateur. Hatte ein bisschen Klavierunterricht, aber Orgel habe ich mir selbst beigebracht. Die Sätze im Orgelbuch zum Gotteslob bekomme ich mit ein bisschen Üben auch ganz gut hin (inkl. Pedal). Was ich allerdings gar nicht kann ist Improvisieren... ich brauche wirklich immer Noten! Frei spielen kann ich gar nicht.
Und da wären wir bei meinem großen Problem: Was mich jeden Sonntag stört, ist, dass ich den Halleluja-Ruf vor dem Evangelium nicht mit dem direkt darauf folgenden
V: Der Herr sei mit euch
A: Und mit deinem Geiste
V: Aus dem hl. Evangelium nach ...
A: Ehre sei dir o Herr.
verbinden kann. Stattdessen höre ich nach dem Halleluja immer auf und Priester/Gemeinde singen dann obigen Dialog ohne die Orgel. Ich fände es aber viel schöner, wenn ich sie dabei begleiten könnte. Das stellt sich aber als (für mich) enorm schwierig dar, da es keine Noten dazu gibt und da es die Halleluja-Rufe (also die 530er Nummern im GL) ja in allen möglichen Varianten und Tonarten, z.B. F-Dur, G-Dur, B-Dur, etc. gibt D.h. ich spiele dann den Halleluja-Satz aus dem Orgelbuch zum GL. Daran anschließen müsste ich jetzt unmittelbar ein ganz kurzes Vorspiel für das "Der Herr sei mit euch" des Priesters. Aber dafür habe ich keine Noten! Das einzige, was ich gefunden habe, ist im normalen GL folgendes:

Das steht da alles in A-Dur und besteht im Wesentliches ja nur aus zwei Tönen :) Natürlich könnte ich mir das auf die anderen Tonarten transponieren, aber es ist halt kein Satz, sondern nur eine einzige Stimme und die ist auch noch äußerst monoton. Das müsste man noch irgendwie ausschmücken! Was kann ich da machen? Wie zaubert man daraus ein kleines Vorspiel? Also wirklich ein minimales Vorspiel, nur um der Gemeinde die Überleitung deutlich zu machen. Ich möchte wirklich nur die Halleluja-Rufe mit dem "Der Herr sei mit euch" einigermaßen geschmeidig verbinden... gibt es da nicht irgendwo Noten? Wer hat Tipps für Amateure? Wie machen das die professionellen Organisten?
Danke schon mal,
Marco