Äh… Was bitte merkt man „beim ersten Anschlag eines Tones“ ?
Spielst, lernst, übst du an einem Klavier, oder an einem Digitalpiano?
Falls es ein Klavier ist, bau es einfach mal so auseinander, dass du der Mechanik zusehen kannst (obere Frontplatte, und wahrscheinlich auch den Tastaturdeckel entfernen. Bei meinem sieht man die Hämmer und Dämpfer auch mit Tastaturdeckel, aber mein Pianino ist auch 130cm hoch).
Ich fand es sehr erhellend, als ich die Reaktionen auf mein Tun zum ersten Mal live zu sehen bekam (hat mich zunächst natürlich total aus dem Konzept gebracht).
Falls du an einem Digi sitzt, ist das natürlich sinnfrei.
Für den Fall einmal ein bisschen Erklärtext:
Wenn du eine Taste drückst,. dann hebt sich zunächst ein einzelner Dämpfer von den entsprechenden Saiten (hinter den meisten Tasten am Piano stecken 2-4 davon), dann schlägt das Hämmerchen die Saiten an und der Ton klingt.
Lässt du die Taste wieder los, setzt sich der Dämpfer wieder auf die Saiten und der Ton endet.
Trittst du das rechte Pedal (ohne eine Taste zu drücken), heben sich ALLE Dämpfer gleichzeitig. Lässt du das Pedal wieder los, senken sich alle ebenso gleichzeitig .
Es sei denn, du hast eine Taste gedrückt. Dann senken sich alle Dämpfer, bis auf den der gedrückten Taste.
(in Videos von Konzertflügeln kann man das oft sehen, weil meist auch "Pianist*in aus Saitenperspektive" gezeigt wird. Und es gibt auch mal offene Klaviere zu sehen)
Solange die Taste gedrückt ist, KANN der Dämpfer nicht zu den Saiten zurück.
Falls du ein Klavier besitzt (oder Zugang zu einem hast), lohnt es sich für dich definitiv, da mal ein bisschen "drin herum zu kriechen" und dir alles anzusehen. Mach dich mit der Funktionsweise des Instrumentes vertraut.
Ich bin seit über 30 Jahren Klavierautodidakt ... und ich wäre wahrscheinlich nicht so "weit" gekommen, wenn ich mich nicht auch intensiv mit der Technik im Instrument auseinandergesetzt hätte.