K
keyla
Guest
Erstmal ein ganz großes Dankeschön, für die Glückwünsche =)
Ja, ich möchte gleich anfangen zu studieren.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viele Bewerber es waren. Prüfungen waren die ganze Woche (von Dienstag bis Freitag). Am Freitag als ich da war, waren es 18 Bewerber auf Lehramt und 4 auf Klavier Bachelor. Die tage davor, waren es glaub ich immer mehr als am Freitag. Der Grund, warum schon nach der schriftlichen Prüfung so viele nach Hause gehn mussten war jedenfalls, dass es dieses Jahr so viele Berwerber waren (Doppelter Abiturjahrgang in Sachsen-Anhalt und die Musik wurde von Magdeburg nach Halle verlagert)
Meine Stücke: gespielt hab ich Präl. und Fuge Cis-Dur von Bach (WK1), Liebestraum Nr.3 von Liszt und Fantasie d-Moll von Mozart. Zur Sicherheit habe ich noch Clair de Lune von Debussy gelernt und eine Eigenkomposition, falls darauf bestanden wird, dass ich was zeitgenössischen spiele :P
Am meisten geübt hab ich Klavier, weil ich sowieso immer am Klavierspielen bin. Am meisten bewusst (also zwangsweise) hab ich für gehörbildung geübt. Für Theorie und Gehörbildung bietet meine Musikschule eineen kostenlosen Kurs für alle Studienbewerber an. Der Lehrer ist sehr gut, dieser Kurs hat also gereicht. Gesang, Klavier und Gitarre hab ich Untericht. Zur Zeit üb ich am meisten Gitarre für die nächste Prüfung.
Ich hab seit 2 Jahren den Theoriekurs und seit einem Jahr üb ich an den Klaviertücken, seit nem halben an den Gitarrenstücken und seit einem an den gesangsstücken, wobei ich zwischendurch auch mal was anderes gesungen hab.
Es gehört also viel Glück dazu, dass ich den Studienplatz kriege.
Wann geht's los, kommendes Wintersemester?
Ja, ich möchte gleich anfangen zu studieren.
Ich mache noch Prüfungen in Kassel, Leipzig und Hannover.Du schreibst erste Eignungsprüfung, machst du weitere Prüfungen, wo?
Wieviele Teilnehmer waren in Halle?
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viele Bewerber es waren. Prüfungen waren die ganze Woche (von Dienstag bis Freitag). Am Freitag als ich da war, waren es 18 Bewerber auf Lehramt und 4 auf Klavier Bachelor. Die tage davor, waren es glaub ich immer mehr als am Freitag. Der Grund, warum schon nach der schriftlichen Prüfung so viele nach Hause gehn mussten war jedenfalls, dass es dieses Jahr so viele Berwerber waren (Doppelter Abiturjahrgang in Sachsen-Anhalt und die Musik wurde von Magdeburg nach Halle verlagert)
Ich hab mich auf Kehramt Musik für Gymnasien beworben.Für was genau hast du dich beworben?
Möchtest du nur Klavier studieren? Oder Musik auf Lehramt? (Welche Schulart?) Welche Stücke hast du gespielt?
Und dann nochmal die Frage, wo hast du am meisten für die Aufnahmeprüfung gelernt?
Bei deinem Lehrer, durch Bücher im Selbststudium oder hast du gewisse Kurse zur Vorbereitung besucht?
Wie viele Jahre vor der Prüfung hast du begonnen, dafür zu lernen?
Was rätst du Leuten, die sich auf Aufnahmeprüfungen vorbereiten wollen?
Meine Stücke: gespielt hab ich Präl. und Fuge Cis-Dur von Bach (WK1), Liebestraum Nr.3 von Liszt und Fantasie d-Moll von Mozart. Zur Sicherheit habe ich noch Clair de Lune von Debussy gelernt und eine Eigenkomposition, falls darauf bestanden wird, dass ich was zeitgenössischen spiele :P
Am meisten geübt hab ich Klavier, weil ich sowieso immer am Klavierspielen bin. Am meisten bewusst (also zwangsweise) hab ich für gehörbildung geübt. Für Theorie und Gehörbildung bietet meine Musikschule eineen kostenlosen Kurs für alle Studienbewerber an. Der Lehrer ist sehr gut, dieser Kurs hat also gereicht. Gesang, Klavier und Gitarre hab ich Untericht. Zur Zeit üb ich am meisten Gitarre für die nächste Prüfung.
Ich hab seit 2 Jahren den Theoriekurs und seit einem Jahr üb ich an den Klaviertücken, seit nem halben an den Gitarrenstücken und seit einem an den gesangsstücken, wobei ich zwischendurch auch mal was anderes gesungen hab.
Doch, ich brauche einen Numerus Clausus von 1,3 (zumindest war es letzes Jahr in Halle so, und da es eher mehr Bewerber sind als das Jahr zuvor wird es wohl wieder so sein). Ich bekomme allerdings im Bestfall 1,9.Dann steht dem Studium ja nichts mehr im Wege.
Es gehört also viel Glück dazu, dass ich den Studienplatz kriege.