3000€ wären schon angemessen, wenn der Flügel wirklich auch bei näherer Betrachtung im guten Zustand ist. Aber lass ihn auf alle Fälle durch einen Klavierbauer oder Klavierstimmer beurteilen. Ob beispielsweise die Saiten und Wirbel neu sind, kann man anhand der Fotos nicht wirklich erkennen. Der Flügel sieht auf den Fotos zwar erstmal gut aus, unbedingt müsste jedoch noch der Wirbelgang geprüft werden, was für einen Laien selbst vor Ort nicht möglich ist, jedoch über Stimmhaltung des Instrumentes entscheidet. Außerdem muss man auch die Mechanik anschauen und die Abnutzung beurteilen um zu sagen, ob ggfs. Arbeiten nötig sind. Die Fotos helfen in diesen Punkten nicht weiter.
Es gibt viele Instrumente dieses Alters, die bei guter Pflege auch in der Originalsubstanz noch genügend Potenzial haben, um ggfs. mit kleinen Reparaturen wieder einen großen Teil der klanglichen Möglichkeiten zurück zu bekommen.
Eine Freundin von mir hat den etwas größeren 2-Meter Flügel von Grotrian-Steinweg, ähnliches Baujahr. Der Flügel hat neue Hammerköpfe, Saiten und Wirbel. Das ist ein absolutes Spitzeninstrument und ihre eigene Aussage ist, dass sie ihn gegen keinen anderen tauschen möchte. Ich mag diesen Flügel auch sehr und kann ihre Aussage gut nachvollziehen. Grotrian gehört (neben einer Reihe anderer Hersteller) mit zu den besten Instrumenten die der deutsche Klavierbau zu dieser Zeit hervor gebracht hat.
aber welche Möglichkeiten hat man denn als "Laie" um die Schellack-Oberfläche etwas aufzufrischen/aufzubessern, lässt sich der polieren?
Ich möchte dir eine realistische Antwort geben: Als Laie hast du keine Möglichkeit, diesen Lack zu verbessern. Und obwohl ich auch schon solche Versuche unternommen habe, würde ich sagen, dass ich heute diesen Versuch nicht mehr unternehmen würde. Das ist ein eigenes Arbeitsgebiet, und man muss an einer schönen Schwarzpolitur mit Schellack lange üben bis es nur halbwegs wird und zu wirklich großer Meisterschaft bringen es nur Leute, die täglich damit zu tun haben.
Schellack ist eine Aufpolitur. Das bedeutet, der Lack wird Schicht um Schicht aufgetragen und muss immer wieder trocknen. Unter "Polieren" versteht man heute häufig etwas anderes, nämlich Abpolitur. Polyesterlack wird beispielsweise relativ dick aufgespritzt, sieht dann stumpf und matt aus und wird erst durch mehrmaliges, immer feineres Schleifen und schließlich Polieren (Abtragen des Materials mit feineren Schleifpartikeln) hochglänzend.
Man kann also deinen Flügel durch Polieren wieder schöner machen, jedoch nur durch Aufpolieren von Schellack. Ob die alte Oberfläche dabei zunächst vollkommen abgetragen werden muss oder teilweise erhalten werden kann, soll ein Fachmann vor Ort entscheiden und dir dazu einen Preis nennen. Häufig sieht es am Deckel ja schlimmer aus, als an anderen Gehäuseteilen. So kann man vielleicht einen Teil der Politur reparieren und ggfs. an anderen Stellen vollkommen neu aufbauen.
In jedem Fall möchte ich dir den Rat geben, den Flügel nur zu kaufen, wenn du ihn magst, wie er ist. Besonders was das Äußere angeht, denn das ist am schwierigsten zu verbessern, wenn er erstmal bei dir in der Wohnung steht. Oder du kaufst ihn ausdrücklich mit der Absicht, eine Menge Geld in das "Facelifting" zu investieren.
Auf meinem Flügel liegt eine schön gewebte Decke. Das sieht sehr hübsch aus und ich nutze es vor allem so, weil ich auf dem Deckel immer viele Noten ablege und nicht den Lack zerkratzen will. Vielleicht wäre das auch eine Idee für dich.