Also, was
flügel angeht gab es eigentlich nur zwei interessante Neuerungen (die deutschen Klavierbauer waren nicht da, erst nächstes Jahr wieder):
1. Wendl&Lung alias Feurich: Der Paulello Flügel, Instrument mit gutem Presi/Leistungsverhältnis aber nix aufregendes, in jedem Falle aber ein sehr elegantes Möbelstück. Jetzt nochmal deutlich aufgewertet mit dem eleganten Feurich Logo.
Daneben stand ein original Feurich. Zwischen beiden lagen Welten. Das war ein wirklich extrem schönes und gefälliges Instrument. Kannte Feurich vorher nur vom Namen, nehme aber mal an, dass die vorher auch schon gut waren.
Dann der neue 178er mit dem vierten Pedal. Trotz Erklärung eines Technikers hat sich mir dessen Sinn nicht erschlossen. Beim sanften Treten soll man nur die Obertöne schwingen hören. Naja, vielleicht lags ja am Geräuschpegel in der Halle. Ich denke aber, dass ich das nicht brauche.
2.
yamaha hat seinen C3 und seinen C6 leicht verändert. Veränderung in der Reso-Wölbung, neu geformte Rippen und neue Anordnung der Rasten. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass beide Instrumente deutlich weicher und feiner klangen und sehr viel deutlicher auf Dynamikvariation ansprachen, also "gefälliger" waren. Konnte man auch gut testen, die Instrumente standen in einem extra Studio wo es schön leise war. Hat mir alles in allem sehr gut gefallen. Aber vielleicht bin ich da auch eh voreingenommen. Ach ja, beim Paulello habe sie angeblich auch die Wölbung verändert. Konnte man aber bei dem Lärm in der Halle jetzt nicht wirklich einn Unterschied merken.
soviel für den Moment. Vielleicht fällt mir ja noch was ein.