P
Pianosucher
- Dabei seit
- 7. Feb. 2023
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
Hallo Klavierspezialisten,
ich spiele Klavier und Keyboards Seite 40 Jahren, spiele Blues, Rock, Pop, Jazz und etwas Klassik, bin aber kein gelernter Klassiker…
Ich habe mir ein Kawai K35 angesehen. Es soll VB knapp 2000€ kosten.
Baujahr 1964, schwarz, mir einigen Lackschaäden aussen unten und am Deckel. Es wurde von gut 30 Jahren im Fachhandel gebraucht gekauft, regelmäßig gestimmt, seit mind 5 Jahren nun aber nicht mehr. Es sind nicht alle Tasten verstimmt, einige aber doch so, dass man nur schwer den Klangcharakter beurteilen kann. Das Spielgefühl ist relativ „leichtgängig“ aber nicht schwammig, alle Tasten sind exakt justiert und gleich gängig. Den Klang habe ich mir etwas voluminöser vorgestellt, bei über 130cm Höhe, vielleicht liegt es daran, dass das Klang direkt mit der Rückwand an der Wand anliegt, vielleicht, dass Klaviere in den 60er anderes geklungen haben?
Das Klavier steht seit den letzten 10-30 Jahre in einem trockenen und geheizten Raum. Was mich aber irritiert, ist der schwarze Schimmel auf den Holztasten im Inneren. Die Filze sehen gut aus, soweit ich ds beurteilen kann, ich denke, die wurden auch mal überarbeitet oder erneuert. Unten, am Boden, ist ein kleiner Wasserfleck zum sehen. Mhm, Mäusepippi? Direkt Mäuseköttel konnte ich nicht ausfindig machen, aber diverse kleine Dreckpartikel..
Da mich Stimmen und Transport Jacke doch mind. 450€ kosten würden: ist diese Investition noch sinnvoll? Oder vielleicht für den halben Preis? Eigentlich war das Klavier ja mal ein recht ordentliches…
Für jede Meinung bin ich sehr, sehr dankbar!
Der Pianosucher
ich spiele Klavier und Keyboards Seite 40 Jahren, spiele Blues, Rock, Pop, Jazz und etwas Klassik, bin aber kein gelernter Klassiker…
Ich habe mir ein Kawai K35 angesehen. Es soll VB knapp 2000€ kosten.
Baujahr 1964, schwarz, mir einigen Lackschaäden aussen unten und am Deckel. Es wurde von gut 30 Jahren im Fachhandel gebraucht gekauft, regelmäßig gestimmt, seit mind 5 Jahren nun aber nicht mehr. Es sind nicht alle Tasten verstimmt, einige aber doch so, dass man nur schwer den Klangcharakter beurteilen kann. Das Spielgefühl ist relativ „leichtgängig“ aber nicht schwammig, alle Tasten sind exakt justiert und gleich gängig. Den Klang habe ich mir etwas voluminöser vorgestellt, bei über 130cm Höhe, vielleicht liegt es daran, dass das Klang direkt mit der Rückwand an der Wand anliegt, vielleicht, dass Klaviere in den 60er anderes geklungen haben?
Das Klavier steht seit den letzten 10-30 Jahre in einem trockenen und geheizten Raum. Was mich aber irritiert, ist der schwarze Schimmel auf den Holztasten im Inneren. Die Filze sehen gut aus, soweit ich ds beurteilen kann, ich denke, die wurden auch mal überarbeitet oder erneuert. Unten, am Boden, ist ein kleiner Wasserfleck zum sehen. Mhm, Mäusepippi? Direkt Mäuseköttel konnte ich nicht ausfindig machen, aber diverse kleine Dreckpartikel..
Da mich Stimmen und Transport Jacke doch mind. 450€ kosten würden: ist diese Investition noch sinnvoll? Oder vielleicht für den halben Preis? Eigentlich war das Klavier ja mal ein recht ordentliches…
Für jede Meinung bin ich sehr, sehr dankbar!
Der Pianosucher