Frage zu Luftbefeuchtern

Das ist auch nicht gut. Immer rauf und runter mit der Luftfeuchte - das ist m.W. schädlicher wie konstante trockene Luft (solange die nicht zu trocken ist).
Interessant - gibt es da einen worst case, im Sinn von die schlechtestmögliche Periodendauer des rauf und runter?

Ich meine, wenn es übers ganze Jahr ein Mal feucht um August und trocken im Januar ist, ist das besser, als wenn der Zyklus einmal im Monat durchlaufen wird. Auf der anderen Seite, wenn es jede Minute abwechselnd feucht und trocken ist, ist das so schnell, dass das Holz gar nicht nachkommt, sich an die geänderte Luftfeuchtigkeit anzupassen. Also irgendwo zwischen 1 Monat und 1 Minute müsste der schlechteste Fall liegen.

Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das ist, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert, sobald sich das Holz ganz (oder fast ganz, am Ende wird es ja immer langsamer) an die neue Luftfeuchtigkeit angepasst hat. Das verursacht maximale Bewegung im Holz und daher maximalen Schaden.

Wie lange dauert so eine Anpassungsphase circa? Das hängt wohl davon ab, wie gut das Holz durch die Lackierung von der Luft isoliert ist. Aber gibt es da Erfahrungswerte? zB ein 100 Jahre altes Instrument mit Rissen im Resonanzboden (durch die die Feuchtigkeit mutmaßlich besser rein und raus kann) vs. ein fabrikneuer Flügel?
 
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, das ist, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert, sobald sich das Holz ganz (oder fast ganz, am Ende wird es ja immer langsamer) an die neue Luftfeuchtigkeit angepasst hat. Das verursacht maximale Bewegung im Holz und daher maximalen Schaden.
Genau das würde ich auch vermuten: Am schädlichsten dürfte es sein, wenn die Holzfeuchte von einem Extrem zum anderen pendelt.
 
Heute war der Klavierstimmer da und empfahl mir dringend den Kauf eines Luftbefeuchters.
Die Stimmung hält das Klavier sehr gut, auch über mehr als 1,5 Jahre. Aber die Mechanik hat gelitten.

Nun ist es so, dass wir in einem Neubau wohnen. Mit Belüftungsanlage, zusätzlich steht von Frühling bis Herbst so gut wie immer die Terrassentür auf. (Klavier steht im offenen Wohnbereich).
Aktuell messe ich draußen wie drinnen 24% Luftfeuchtigkeit. Probleme hatten hier lebenden Menschen noch nie.

Ich frage mich wie ich hier etwas an der Luftfeuchtigkeit für das Klavier ändern könnte.
Terrassentür zu ist keine Option, weil wir quasi draußen leben bei gutem Wetter und ständig rein und raus gegangen wird.

Könnte man einen Luftbefeuchter in der Nacht auf Volldampf laufen lassen? Evtl. Dann auch die Lüftungsanlage ausmachen? (Mein Mann weiß noch nichts von dieser Idee, das wird ihm nicht gefallen…)
Oder einen überdimensionierten LB anschaffen?

In ein paar Jahren wird das Klavier in einen anderen Raum umziehen können, aktuell kann ich die Bewohnerin aber noch nicht rauswerfen 😂.
 
DamppChaser ist (zumal beim Klavier - wg. geschlossenem Gehäuse) die einfachste Lösung
 
@nispi

Welche Art von Heizung habt ihr denn ? In den meisten Fällen hat bei mir die Meyne Befeuchterstange mit 1m Länge ausgereicht, sowohl bei Flügeln als auch bei Klavieren. Bei Fußbodenheizung ist die Installation vom Damp Chaser Pflicht, sonst trocknet Dir alles durch. Man merkt Trockenheit v.a. beim Stimmen, wenn die Wirbel sehr locker sitzen. Damp Chaser ist halt nicht ganz billig. Je nach Größe muss man zwischen 700 und 1200 Euro rechnen incl. Einbau.
 
Wir haben eine Fußbodenheizung, allerdings wurden am Standort des Klaviers keine Spiralen gelegt.
 
Wir haben Fußbodenheizung, Klavier steht in einer Ecke, drunter eine Isoliermatte aus festen Schaumstoff, rechts vom Klavier Terrassentür, links lange Wand und nochmal Terrassentür . Und offenes Design Wohnzimmer, Eßplatz , Küche mit Abluft Dunstabzug. Und im Wohnzimmer Kaminofen 8kW. Also "beste" Voraussetzungen.
Früher Venta LW45 im Winter. Klar, im Sommer auch : die Terrassentür ist klar offen. Kleine Risse in Resonanzboden. Hört man nicht. Empfehlung Klavierhaus: DamppChaser. Da ist halt die Feuchtigkeit im Klavier und nicht draußen. Für ein bischen Plastik und Alu unverschämt teuer. Der Nachfüllschlauch ist auch nicht der Hit.
Aber funktioniert wohl. Der Venta steht im Keller.
 

Nunja, mit seinem Klavier und Flügel kann jeder machen was er will. 2022 wurde bei uns in der Gemeinde Bernau der Gemeindesaal fertig gestellt und natürlich wurde keine Aussparungen für Flügel in die Fußbodenheizung integriert. Das war also auch ein Neubau. Man sagt , daß die Trockenheit mittlerweile bei den modernen Fußbodenheizungen kein Problem sei, aber wer lässt das gerne darauf ankommen ? Ein Neubau muss erst mal durchtrocknen, und ist erst mal feucht. Meinen frisch renovierten Blüthner 230 wollte ich jedoch keinesfalls dieser Gefahr von Trockenheit aussetzen, das käme einer Lotterie gleich. Wenn Risse im Resoboden auftreten ist das sehr teuer, wißt ihr ja selbst. Die Stimmstabilität ist übrigens hervorragend, und in wochenlanger Abwesenheit meinerseits wird der Flügel auch vom Hausmeister, Ehemann der Pfarrerin, respektive KMD "gegossen".

Wenn ein Klavier in der Küche steht, gibt es jede Menge Luftfeuchtigkeit, die beim Kochen frei wird. Da sehe ich dann weniger Probleme.

Damp Chaser fand ich auch lange überteuert und unnötig. Aber: Die Maschine funktioniert tadellos. Der Blüthner 230 ist nun 3 Winter einwandfrei durchgekommen, und beim Stimmen sitzen die Wirbel nach wie vor gut.
 
Holzhaus, hier muss nix trocknen…

Die Lüftungsanlage macht die Luft besonders im Winter trocken.
 

Das so ne Plastikkanne bei A. nun für 135 Euro verkauft wird, ist natürlich der absolute Witz. Poste ich mal in der Witzeecke.

Es stimmt schon mit der Geldschneiderei bei Dampp Chaser. Die blauen Befeuchtertücher kosten auch fast 20 Euro für son bissl Zellulidfaser. Dann soll man die komplett reinlegen, obwohl diese durchgeschnitten genau ausreichend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holzhaus, hier muss nix trocknen…

Die Lüftungsanlage macht die Luft besonders im Winter trocken.
Es gibt Enthalpiewärmetauscher, die im Winter einen großen Teil der Feuchte aus der Abluft zurückgewinnen und auf die Zuluft übertragen. Soweit ich weiß, kann man das bei neueren Lüftungsanlagen oft nachrüsten - das wäre vermutlich die einfachste Lösung. Günstiger als ein Dampp-Chaser ist es bestimmt. Außerdem verbessert das ja nicht nur das Klima im Klavier, sondern im gesamten Haus.

Bei meinen Eltern geht damit auch im Winter die Luftfeuchte nicht unter 40%.
 
Ich würde jedenfalls den Tausender (?) für den Enthalpiewärmetauscher investieren. (Schreibe das irgendwie immer wieder ins Forum)
Zu trockene Luft ist ungesund für Mensch und Holz.
Wir haben eine Helios-Anlage erst mit dem Standardwärmetauscher (+Venta) betrieben und dann mit Enthalpie (ohne Venta) - viel angenehmer.
 
Mein Mann sagte gerade dass wir einen Enthalpiewärmetauscher haben.
Wir haben aber noch nie durchgehend die Luftfeuchtigkeit gemessen, nur punktweise.
 
@nispi

Welche Art von Heizung habt ihr denn ? In den meisten Fällen hat bei mir die Meyne Befeuchterstange mit 1m Länge ausgereicht, sowohl bei Flügeln als auch bei Klavieren. Bei Fußbodenheizung ist die Installation vom Damp Chaser Pflicht, sonst trocknet Dir alles durch. Man merkt Trockenheit v.a. beim Stimmen, wenn die Wirbel sehr locker sitzen. Damp Chaser ist halt nicht ganz billig. Je nach Größe muss man zwischen 700 und 1200 Euro rechnen incl. Einbau.
Seit 50 Jahren haben wahrscheinlich 90% aller Neubauten Fußbodenheizung , auch Musikschulen und Hochschulen sind damit ausgestattet .
Wir haben tausende Kunden mit Fußbodenheizung und kaum einer davon hat einen DamppChaser .
In den meisten Fällen verursacht nicht die Fußbodenheizung irgendwelche Probleme sondern qualitativ schlechte und/oder ganz alte Klaviere.
 
Ich merke, dass wohl nur ein anderer Platz, anderer Raum hier sinnvoll ist.
Ich überlege mal ob sich das irgendwie früher umsetzen lässt.
 
Aktuell messe ich draußen wie drinnen 24% Luftfeuchtigkeit.
Solche Extremwerte (draußen) treten nur sehr kurzzeitig auf - wenn im Frühjahr oder Herbst ziemliche kalte Luft durch starke Sonneneinstrahlung schnell erwärmt wird. Das dürfte eher unproblematisch sein, weil das Holz in so kurzer Zeit nicht austrocknet.

Problematischer wird es im Sommer sein - da könnte die Luftfeuchte bei offener Tür evt. zu hoch werden. Das kann man dann aber leicht beheben, indem man die Heizung auf hoher Stufe laufen lässt. :lol:
 
@nispi

Welche Art von Heizung habt ihr denn ? In den meisten Fällen hat bei mir die Meyne Befeuchterstange mit 1m Länge ausgereicht, sowohl bei Flügeln als auch bei Klavieren. Bei Fußbodenheizung ist die Installation vom Damp Chaser Pflicht, sonst trocknet Dir alles durch. Man merkt Trockenheit v.a. beim Stimmen, wenn die Wirbel sehr locker sitzen. Damp Chaser ist halt nicht ganz billig. Je nach Größe muss man zwischen 700 und 1200 Euro rechnen incl. Einbau.
Ich würde nicht den von Meyne nehmen, da der die Tendenz hat zu schimmeln. Da ist der original Hydroceel deutlich besser.
 

Zurück
Top Bottom