
Wespennest 101
- Dabei seit
- 20. Nov. 2016
- Beiträge
- 95
- Reaktionen
- 259
Liebe Clavios,
ich würde gerne einmal Eure Meinung hören. Auf der Suche nach einem Zweitinstrument habe in einem Klavierhaus ein kleines Klavier entdeckt, in welches ich mich spontan verliebt habe. der Grund dafür ist sicherlich, dass es alle meine Erwartungen spontan erfüllt hat. Ich wollte nicht viel Geld ausgeben, es soll möglichst klein sein und idealerweise von August Förster, weil ich schon immer ein August Förster haben wollte...
Und da stand plötzlich eins: So ungewöhnlich und nett anzusehen in mint und creme
Der Klavierbauer hat es auch aufbereitet, unter anderem die Garnierung neu gemacht. Es soll nur etwa 2000€ kosten. Jetzt mein Problem: Bisher konnten wir keine Seriennummer entdecken. Außerdem sehen die Modelle von August Förster auch irgendwie anders aus. Ich habe dann den Hersteller in Löbau kontaktiert und die wollten ohne Seriennummer auch keine Aussage machen, beziehungsweise es gibt eine aufgedruckte Nummer irgendwo im Gehäuse (191313), die reiht sich aber in kein Nummernschema ein, das könnte auch die Nummer eines Spediteurs oder sonst was sein...
Bekannt zu August Förster ist ja auch, dass die früher mal ein Zweigwerk in Tschechien hatten, die dann später zu sozialistischen Zeiten unter diesem Label weiter produziert haben aber keineswegs unter diesem Qualitätsanspruch.
Ich habe ein weiteres Instrument mit gleicher Bauart im Netz entdeckt. Wer hat Lust, sieht sich bitte einmal diese beiden Bilder an und sagt mir, was er darüber denkt.
Gruß an alle
Ute
ich würde gerne einmal Eure Meinung hören. Auf der Suche nach einem Zweitinstrument habe in einem Klavierhaus ein kleines Klavier entdeckt, in welches ich mich spontan verliebt habe. der Grund dafür ist sicherlich, dass es alle meine Erwartungen spontan erfüllt hat. Ich wollte nicht viel Geld ausgeben, es soll möglichst klein sein und idealerweise von August Förster, weil ich schon immer ein August Förster haben wollte...
Und da stand plötzlich eins: So ungewöhnlich und nett anzusehen in mint und creme

Der Klavierbauer hat es auch aufbereitet, unter anderem die Garnierung neu gemacht. Es soll nur etwa 2000€ kosten. Jetzt mein Problem: Bisher konnten wir keine Seriennummer entdecken. Außerdem sehen die Modelle von August Förster auch irgendwie anders aus. Ich habe dann den Hersteller in Löbau kontaktiert und die wollten ohne Seriennummer auch keine Aussage machen, beziehungsweise es gibt eine aufgedruckte Nummer irgendwo im Gehäuse (191313), die reiht sich aber in kein Nummernschema ein, das könnte auch die Nummer eines Spediteurs oder sonst was sein...
Bekannt zu August Förster ist ja auch, dass die früher mal ein Zweigwerk in Tschechien hatten, die dann später zu sozialistischen Zeiten unter diesem Label weiter produziert haben aber keineswegs unter diesem Qualitätsanspruch.
Ich habe ein weiteres Instrument mit gleicher Bauart im Netz entdeckt. Wer hat Lust, sieht sich bitte einmal diese beiden Bilder an und sagt mir, was er darüber denkt.
Gruß an alle
Ute
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: