- Dabei seit
- 5. März 2012
- Beiträge
- 8.065
- Reaktionen
- 9.884
Guten Morgen,
ich hatte letztens Gelegenheit, recht ausgiebig einen Yamaha C3 anzuspielen. Normalerweise spiele ich leider nur Digi; ich wollte aber mal den "typischen Yamaha-Klang" erkunden. Grundsätzlich hat mir das Instrument sehr gut gefallen, allerdings fielen mir ein paar Sachen auf, zu denen mich die Meinung der Experten hier im Forum interessiert.
- Der Flügel klang beim normalen Spiel ab und an ein wenig harsch. Mit viel Hingabe und Konzentration konnte ich aber sehr wohl wunderbar weiche, glockige Klänge erzeugen. Ist das so gewollt, damit der Flügel viele Klangfarben ermöglicht? Müsste ich an einem solchen Instrument einfach mehr üben, um es zu beherrschen?
- Ein ppp hab ich nicht hingekriegt. Gleichzeitig fiel mir auf, dass der Yamaha einen recht deutlichen Druckpunkt im Anschlag hatte, deutlicher als andere Flügel. Hängen die beiden Tatsachen evtl. zusammen? Welche Möglichkeiten würde hier eine Regulierung bieten - kann man dadurch den Flügel ... sagen wir mal, etwas leiser und etwas kontrollierbarer machen?
Vielleicht sollte ich aber noch ergänzen, dass ich am Digi nur mit ca. halber Lautstärke spiele und ein geöffneter Flügel natürlich immer erstmal laut klingt. Andererseits stand da noch ein Bösendorfer 225, das ist natürlich eine ganz andere Liga, da kam ich deutlich besser zurecht.
Freue mich auf Eure Kommentare!
Ciao
- Karsten
ich hatte letztens Gelegenheit, recht ausgiebig einen Yamaha C3 anzuspielen. Normalerweise spiele ich leider nur Digi; ich wollte aber mal den "typischen Yamaha-Klang" erkunden. Grundsätzlich hat mir das Instrument sehr gut gefallen, allerdings fielen mir ein paar Sachen auf, zu denen mich die Meinung der Experten hier im Forum interessiert.
- Der Flügel klang beim normalen Spiel ab und an ein wenig harsch. Mit viel Hingabe und Konzentration konnte ich aber sehr wohl wunderbar weiche, glockige Klänge erzeugen. Ist das so gewollt, damit der Flügel viele Klangfarben ermöglicht? Müsste ich an einem solchen Instrument einfach mehr üben, um es zu beherrschen?
- Ein ppp hab ich nicht hingekriegt. Gleichzeitig fiel mir auf, dass der Yamaha einen recht deutlichen Druckpunkt im Anschlag hatte, deutlicher als andere Flügel. Hängen die beiden Tatsachen evtl. zusammen? Welche Möglichkeiten würde hier eine Regulierung bieten - kann man dadurch den Flügel ... sagen wir mal, etwas leiser und etwas kontrollierbarer machen?
Vielleicht sollte ich aber noch ergänzen, dass ich am Digi nur mit ca. halber Lautstärke spiele und ein geöffneter Flügel natürlich immer erstmal laut klingt. Andererseits stand da noch ein Bösendorfer 225, das ist natürlich eine ganz andere Liga, da kam ich deutlich besser zurecht.
Freue mich auf Eure Kommentare!
Ciao
- Karsten