Das ist mir auch aufgefallen. Es scheint wohl keinen Toleranzbereich zu geben, in dem gar nichts passiert. Richtig ideal scheint es m.E. nicht zu sein, dass zunächst befeuchtet wird und dann, wenn der ideale Wert erreicht ist, auf Entfeuchtung geschaltet wird.
Ich überlege daher, das mit einer Shelly-Lösung zu ergänzen, um es etwas "intelligenter" zu machen. Idee wäre also, eine Shelly H&T (misst u.a. die Luftfeuchtigkeit) unter dem Flügel zu installieren und dieses dann mit einer WLAN/Bluetooth-Steckdose zu verbinden, die den Dampp Chaser einfach ausschaltet, wenn die Luftfeuchte z.B. zwischen 45% und 55% liegt.
Hat jemand damit ggf. schon Erfahrungen gemacht? Bzw. habe ich dabei irgendetwas nicht bedacht?