
Fips7
- Dabei seit
- 16. Feb. 2009
- Beiträge
- 3.621
- Reaktionen
- 1.388
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass einige Pianisten im 2. Satz aus Beethovens Klaviersonate op. 101 eine Wiederholung einfügen, die dort so nicht steht und zwar zu Beginn des Trio-Teils (siehe angehängtes Notenbeispiel; der rot eingeklammerte Teil wird wiederholt).
Hier zwei Beispiele:
Alfred Brendel
http://www.youtube.com/watch?v=BdFePOTugs4#t=2m56s
Svjatoslav Richter
http://www.youtube.com/watch?v=HY0Ti_BURZA#t=7m17s
(Wilhelm Kempff z.B. spielt ohne die Wiederholung: http://www.youtube.com/watch?v=jptmA96xotI#t=6m29s)
Die Pianisten haben diese Wiederholung wohl deshalb eingefügt (in der Annahme, Beethoven habe sie vergessen?), weil sie an dieser Stelle stehen müsste, um dem üblichen Formschema eines solchen Menuett- bzw. Scherzo-Satzes zu genügen. Etwas ähnliches hatten wir auch HIER schon einmal in einer Schubert-Sonate.
Was mich jetzt interessieren würde, ist, ob z.B. Alfred Brendel sich in seinen Schriften dazu äußert. Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen, der seine Schriften kennt (oder auch die Schriften anderer Pianisten zu dieser Stelle).
Danke und viele Grüße von
Fips
mir ist aufgefallen, dass einige Pianisten im 2. Satz aus Beethovens Klaviersonate op. 101 eine Wiederholung einfügen, die dort so nicht steht und zwar zu Beginn des Trio-Teils (siehe angehängtes Notenbeispiel; der rot eingeklammerte Teil wird wiederholt).
Hier zwei Beispiele:
Alfred Brendel
http://www.youtube.com/watch?v=BdFePOTugs4#t=2m56s
Svjatoslav Richter
http://www.youtube.com/watch?v=HY0Ti_BURZA#t=7m17s
(Wilhelm Kempff z.B. spielt ohne die Wiederholung: http://www.youtube.com/watch?v=jptmA96xotI#t=6m29s)
Die Pianisten haben diese Wiederholung wohl deshalb eingefügt (in der Annahme, Beethoven habe sie vergessen?), weil sie an dieser Stelle stehen müsste, um dem üblichen Formschema eines solchen Menuett- bzw. Scherzo-Satzes zu genügen. Etwas ähnliches hatten wir auch HIER schon einmal in einer Schubert-Sonate.
Was mich jetzt interessieren würde, ist, ob z.B. Alfred Brendel sich in seinen Schriften dazu äußert. Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen, der seine Schriften kennt (oder auch die Schriften anderer Pianisten zu dieser Stelle).
Danke und viele Grüße von
Fips