
Joh
- Dabei seit
- 14. Sep. 2011
- Beiträge
- 807
- Reaktionen
- 1.382
Hallo,
mit Bach habe ich mich in meiner musikalischen Laufbahn leider noch sehr wenig beschäftigt - aber dieses Werk hat es mir irgendwie angetan.
Deshalb präsentiere ich euch aus dem "Wohltemperierten Klavier Band 1" von Johann Sebastian Bach das Präludium und die Fuge No. 7 (BWV 852) in Es-Dur, live im Konzert gespielt. Ich kann mich leider nicht entscheiden, welche Aufnahme besser ist, daher gibt es beide - jeweils gespielt auf einem Seiler-Flügel und einem Steinway-Flügel:
Das Präludium ist bedeutend länger und gewichtiger als die nachfolgende Fuge. Es besteht aus 3 Teilen: eine Einleitung mit gesanglichen 16tel-Figuren, ein vierstimmiger Choral und dann die Verarbeitung und Kombination aus beiden Elementen.
Die dreistimmige Fuge bildet durch ihre unbeschwerte Heiterkeit ein Kontrast zum Präludium. Auch hier ist das Kompositionsprinzip das besondere Anordnen von einzelnen Motiven in einer polyphonen Mehrstimmigkeit.
LG, Joh
mit Bach habe ich mich in meiner musikalischen Laufbahn leider noch sehr wenig beschäftigt - aber dieses Werk hat es mir irgendwie angetan.
Deshalb präsentiere ich euch aus dem "Wohltemperierten Klavier Band 1" von Johann Sebastian Bach das Präludium und die Fuge No. 7 (BWV 852) in Es-Dur, live im Konzert gespielt. Ich kann mich leider nicht entscheiden, welche Aufnahme besser ist, daher gibt es beide - jeweils gespielt auf einem Seiler-Flügel und einem Steinway-Flügel:
Das Präludium ist bedeutend länger und gewichtiger als die nachfolgende Fuge. Es besteht aus 3 Teilen: eine Einleitung mit gesanglichen 16tel-Figuren, ein vierstimmiger Choral und dann die Verarbeitung und Kombination aus beiden Elementen.
Die dreistimmige Fuge bildet durch ihre unbeschwerte Heiterkeit ein Kontrast zum Präludium. Auch hier ist das Kompositionsprinzip das besondere Anordnen von einzelnen Motiven in einer polyphonen Mehrstimmigkeit.
LG, Joh