H
ha_pe
- Dabei seit
- 25. Dez. 2015
- Beiträge
- 17
- Reaktionen
- 34
Hallo zusammen,
ich habe ein neues Yamaha B2 (Silent) gemietet um für mich festzustellen, wo ist der Unterschied zum Digi?Muss ich das haben? Macht der Nachbar mit? Macht die Frau mit?
Kurz vorneweg:
Ja, ich muss unbedingt ein "echtes" Klavier haben. Ich bin sowas von begeistert und der Unterschied zum Digi ist für mich so enorm, dass diese Entscheidung bereits feststeht.
Allerdings bin ich mit verschiedenen Klängen nicht ganz zufrieden. Nach der Stimmung hat sich das Klavier zwar enorm zum Guten gewandelt, aber eben nicht zu 100%.
Weil ich noch nicht genau weiß ob die Töne die mir nicht so gefallen an mir oder doch am Piano liegen, habe ich verschiedene Händler angeschrieben und einen davon am Samstag besucht.
Dort konnte ich unterschiedliche neue und auch gebrauchte Klaviere anspielen. U1, U3, Schimmel und ein Gotrian Steinweg.
Das Gotrian Steinweg (110) hat mir vom Klang her wirklich am besten von allen gefallen.
Allerdings ist es Bj. 1962 (erste Hand, die letzen 20 Jahre vom Händler betreut und gewartet worden)!
Der Händler ist Klavierbaumeister und versicherte mir dass das Klavier in einem sehr guten Zustand ist, er gibt 5 Jahre Garantie und meinte außer Stimmung bräuchte die nächsten 10 Jahre an diesem Klavier nichts gewartet zu werden.
Er lobte das Klavier in höchsten Tönen, erklärte mir die Unterschiede des Rahmens auf der Rückseite, die Vorteile der Mechanik (Renner?), erklärte mir was von wegen Zugkraft und Stabilität usw..
Vom Klang her war das Klavier wirklich toll, auch die Elfenbeinklaviatur hat mir gut gelegen, obwohl sich diese schon sehr anders anfühlt als die Klaviatur am B2.
Jetzt die Frage:
Ich bin ja nun mal kein Fachmann und kann die Aussagen des Händlers zwar nachvollziehen aber nicht wirklich verifizieren.
Ist denn ein neues Klavier (auch wenn verschiedene Töne vielleicht nicht ganz so schön sind) nicht grundsätzlich einem so alten Klavier vorzuziehen?
Können die Aussagen, von wegen keine Wartung die nächsten 10 Jahre und so weiter, wirklich stimmen?
Dieses Klavier sollte eine Anschaffung fürs Leben sein, deshalb möchte ich jetzt keinen Fehler machen.
Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung schildern und mir noch ein paar Tipps geben, worauf ich zu achten habe?
Vielen Dank im voraus..
HaPe
ich habe ein neues Yamaha B2 (Silent) gemietet um für mich festzustellen, wo ist der Unterschied zum Digi?Muss ich das haben? Macht der Nachbar mit? Macht die Frau mit?
Kurz vorneweg:
Ja, ich muss unbedingt ein "echtes" Klavier haben. Ich bin sowas von begeistert und der Unterschied zum Digi ist für mich so enorm, dass diese Entscheidung bereits feststeht.
Allerdings bin ich mit verschiedenen Klängen nicht ganz zufrieden. Nach der Stimmung hat sich das Klavier zwar enorm zum Guten gewandelt, aber eben nicht zu 100%.
Weil ich noch nicht genau weiß ob die Töne die mir nicht so gefallen an mir oder doch am Piano liegen, habe ich verschiedene Händler angeschrieben und einen davon am Samstag besucht.
Dort konnte ich unterschiedliche neue und auch gebrauchte Klaviere anspielen. U1, U3, Schimmel und ein Gotrian Steinweg.
Das Gotrian Steinweg (110) hat mir vom Klang her wirklich am besten von allen gefallen.
Allerdings ist es Bj. 1962 (erste Hand, die letzen 20 Jahre vom Händler betreut und gewartet worden)!
Der Händler ist Klavierbaumeister und versicherte mir dass das Klavier in einem sehr guten Zustand ist, er gibt 5 Jahre Garantie und meinte außer Stimmung bräuchte die nächsten 10 Jahre an diesem Klavier nichts gewartet zu werden.
Er lobte das Klavier in höchsten Tönen, erklärte mir die Unterschiede des Rahmens auf der Rückseite, die Vorteile der Mechanik (Renner?), erklärte mir was von wegen Zugkraft und Stabilität usw..
Vom Klang her war das Klavier wirklich toll, auch die Elfenbeinklaviatur hat mir gut gelegen, obwohl sich diese schon sehr anders anfühlt als die Klaviatur am B2.
Jetzt die Frage:
Ich bin ja nun mal kein Fachmann und kann die Aussagen des Händlers zwar nachvollziehen aber nicht wirklich verifizieren.
Ist denn ein neues Klavier (auch wenn verschiedene Töne vielleicht nicht ganz so schön sind) nicht grundsätzlich einem so alten Klavier vorzuziehen?
Können die Aussagen, von wegen keine Wartung die nächsten 10 Jahre und so weiter, wirklich stimmen?
Dieses Klavier sollte eine Anschaffung fürs Leben sein, deshalb möchte ich jetzt keinen Fehler machen.
Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung schildern und mir noch ein paar Tipps geben, worauf ich zu achten habe?
Vielen Dank im voraus..
HaPe