Akzentlehre

Aber warum passt dann der Rest von Sachs' drei Monologen metrisch so gut? Und wenn man sich die Szene im 2. Akt anschaut, in der Sachs den Merker spielt - wieso achtet er da so penibel auf das Wort-/Tonverhältnis von Beckmessers Lied? Ganz schlüssig erscheint mir das nicht.

Der Knittelvers strebt natürlich nach Übereinstimmung von Wortakzent und Versiktus, aber es geht nicht immer ganz auf (so wenigstens unterstellt es die Philologie seit dem 19. Jh.).
Und Wagner hat das, denke ich, doch als komisches Mittel verwendet; ganz augenfällig in dem berühmten:

Doch wenn mich der im Himmel hält,
dann liegt zu Füßen mir die Welt,
und bin in Ruh
Hans Sachs,
ein Schúh-mácher und Poet dazu!
 
Das Beispiel beweist nur, dass der "grammatische" Akzent hier ganz klar den Textakzent konterkariert. So wie in meinem Lieblingsbeispiel aus dem 3. Meistersingerakt:
@mick ich mag da auch eine Stelle im ersten Akt Tristan sehr gerne:
hei unser Held Tristan
wie der Zins zahlen kann
:-D:-D:-D
wird eher martialisch als mild und leise gesungen
 
Aber warum passt dann der Rest von Sachs' drei Monologen metrisch so gut?

Unterstellt man, dass ein reifer Künstler wie Wagner zum Zeitpunkt der Komposition seiner Meistersinger sehr wohl sein Handwerk beherrscht, ist dieser "Ausreißer", der einem geradezu einen prosodischen Stich versetzt, ein Stilmittel. Sachs ist so tief verstört, dass ihm so ein Lapsus unterläuft.

Der "Schúh-mácher und Poet" hingegen wird musikalisch geschickt aufgefangen.

So würde ich als Laie mir das erklären. :-)
 

Zurück
Top Bottom