H
HbMuth
Guest
Meine, irgendwo eine Tabelle gelesen zu haben, die für jeden Modus (neben Dur, Moll auch Dorisch etc.) die Tonleiterstufen angegeben hat, die, wenn sie mehr oder weniger zusammen auftreten, die Tonart bestätigen. Wo genau die stand, weiß ich nicht mehr. Aber wenn ich versuche, sie mir aus dem Kopf zusammenzureimen, komm ich auch nicht weiter. Ist für die Tonartbestätigung (meine Laienvorsicht lässt mich dafür den Begriff der Kadenz vermeiden) nicht immer die jeweilige Ober- und Unterquinte ausschlaggebend? Ach ne, geht ja nicht. Demnach müsste ja E-Lydisch durch A- und H-Lydisch bestätigt werden. Leider kommt A gar nicht in E-Lydisch vor, sondern Ais, die lydische, überm. Quarte.
E-Lydisch: E F# G# A# H C# D# E.
Ich rate mal, dass A# C# E (iv) - E G# H (I) - H D# F# (V) alle Tonleiterstufen enthält und diese Verkettung der richtige Ansatz der Herleitung dieser Tabelle ist, oder? Und doch ist halt wieder 4 und 5. Indes nicht iv und II, wie ich eben noch irrte.
Kann mir wer sagen, welche Tabelle das gewesen sein könnte und ob sie allgemeingültig war oder doch nur wieder das Gedankenbad irgendeines Theoretikers?
E-Lydisch: E F# G# A# H C# D# E.
Ich rate mal, dass A# C# E (iv) - E G# H (I) - H D# F# (V) alle Tonleiterstufen enthält und diese Verkettung der richtige Ansatz der Herleitung dieser Tabelle ist, oder? Und doch ist halt wieder 4 und 5. Indes nicht iv und II, wie ich eben noch irrte.
Kann mir wer sagen, welche Tabelle das gewesen sein könnte und ob sie allgemeingültig war oder doch nur wieder das Gedankenbad irgendeines Theoretikers?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: