Hallo Freundin der Klaviermusik.
Nun, es gibt kein Verfallsdatum.
Es gibt sicher einen gewissen Verschleiß und dementsprechend fallen auch mal kleinere und größere "Inspektionen" zu Buche.
Ich kaufte in den 80er Jahren einen Blüthnerflügel, der mir gefiel, und er war auch recht gut erhalten, Baujahr 1877.
Ich habe das Glück gehabt, diesen von einem erfahrenen Klavierbauer der Firma
blüthner neu besaiten zu lassen, die Rast wurde neu gespritzt, Saiten neu befilzt. Bei der Einstellung der Mechanik stieß auch dieser Meister an die Grenzen, des Machbaren, etwas träge ist der Anschlag geblieben.
und ich liebe ihn wegen seines Klanges und seinem schönen Äußeren.
Sicher kann man so ein vergleichbares Instrument neu kaufen, wird dann so ab ca. 40.000 € auch fündig werden.
Ich habe vor 14 Jahren mal die SchimmelFlügel-Kollektion eines Pianohauses angetestet, das erste Modell "mit Seele",welches ich wirklich gut fand,
kam damals 29500 €.
Ich hätte ihn auch kaufen können, nur wozu brauche ich zwei
flügel...Ich habe nur ein kleines Arbeitszimmer mit 24 qm.
Und ich hätte den Blüthner nicht hergeben wollen.
Trotzdem träume ich manchmal noch von diesem Schimmel.
Letztlich ist es auch Geschmackssache, aus meiner Sicht sind die höherpreisigen egal welches renommierten Flügelproduzenten tolle Instrumente.