P
Pianosupply
- Dabei seit
- 2. Jan. 2011
- Beiträge
- 300
- Reaktionen
- 1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Wobei ich zugeben muss, dass ich gar nicht so genau weiß, warum der Stift klassischerweise schräg gebohrt wird: damit die Saite nicht daran hochwandert??
Ob der Effekt wirklich so groß ist, wie von Wapin behauptet, weiß ich nicht, aber ich wage, das zu bezweifeln und vermute, dass da mehr Psychologie im Spiel ist.
Das Ergebnis war: Längere Ausschwingzeit und viel mehr Obertöne als bei den Nachbartönen und das bei einem Hammer, der auf ca. 1,5 cm Saitenab/eindruck hat.
Genau diesen Effekt hätte ich auch erwartet. Aber die Frage ist ja die, ob mehr Obertöne auch immer besser klingen oder vielleicht nur metallischer. Stegagraffen sind ja auch keine Erfindung der Neuzeit, gab es auch schon vor mind. 100 Jahren mal.
Gruß
Thilo
Die andere Frage die mich bei dem Thema beschäftigt: ist eine insgesamt weichere Intonation nicht besser für das gesamte Klangergebnis, daß also eher der umgekehrte Weg im Intonieren eingeschlagen werden muß, von hart nach weich? - weniger Klopfgeräusche?
Stegagraffen sind ja auch keine Erfindung der Neuzeit, gab es auch schon vor mind. 100 Jahren mal.
Gruß
Thilo
Zitat:
Zitat von rhodes
Stegagraffen sind ja auch keine Erfindung der Neuzeit, gab es auch schon vor mind. 100 Jahren mal.
Gruß
Thilo
Hallo Thilo,
hast Du da Literatur drüber?
Frag mal Pianocandle hier im Forum, er hat schon so einen flügel bearbeitet. Vielleicht hat er ja auch ein Foto davon für uns ;).
Gruß
Thilo
(Achtung bitte nicht hauen und auch nicht Buhuhu schreien!):D:D
An einem alten Grotrian-Flügel habe ich die Saiten des a' gelockert, direkt hinter die vorderen Stegstifte ein 13er (0,775mm) Drahtstückchen unter die Saiten gelegt
Ja, über Google Patents ist ein Großteil der Patente einsehbar. Das einzige, was ich zu "Wapin Piano" finde ist folgendes:
http://www.google.com/patents?id=PA...urce=gbs_overview_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
Aus den Zeichnungen kann man erkennen, daß die Saite an der Stelle, wo sie den Steg verläßt,
(-> die genaue Definition der Länge)
durch den senkrechten Stift nicht ins Holz gedrückt werden kann.
Ne, Literatur habe ich keine. Ich weiß nur, dass es so etwas an alten Ibach-Flügeln gibt. Frag mal Pianocandle hier im Forum, er hat schon so einen flügel bearbeitet. Vielleicht hat er ja auch ein Foto davon für uns ;).
Gruß
Thilo