Werke von Komponistinnen / Women composers

Über den Stretta-Newsletter bin ich auf diese Neuerscheinung aufmerksam geworden:

The Faber Music
Women Composers Piano Anthology


Schwierigkeitsgrad: mittel
Umfang: 192 Seiten; 22,9 × 30,5 cm
Erscheinungsjahr: 2025
ISBN: 9780571543373

„Die Faber Music Women Composers Piano Anthology ist eine unverzichtbare Sammlung von Musik, komponiert von Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten. Wunderschön gestaltet mit Vanessa Bells Gemälde ‚A Conversation‘ (1913–1916) auf dem Cover, umfasst diese zeitlose Kollektion über 50 Werke, die für Pianist:innen mit mittlerem Spielniveau geeignet sind. Zu den Komponistinnen zählen unter anderem Clara Schumann, Florence Price, Imogen Holst, Cassandra Miller und Hania Rani.“ (Quelle: Stretta)

Inhalt
  • a gift (Rachel Portman)
  • Adagio non troppo (Piano Sonata Op.5, No.3) (Hélène de Montgeroult)
  • Adagio religioso (Op.42, No.19 in F sharp major) (Louise Farrenc)
  • Andante semplice (from April Preludes) (Víteszlava Kaprálová)
  • Andante (from 3 Romances, Op.11, No.1) (Clara Schumann)
  • Andantino (Op.50, No.2, Pour la precision dans …) (Louise Farrenc)
  • Anima I (Olivia Belli)
  • Aube (Promenade matinale, esquiesses pour piano) (Marie Jaëll)
  • Bébé s’endort (from Scene Enfantines Op.92, No.7) (Melanie Bonis)
  • Berceuse, Op.2 (Dora Pejačević)
  • Branwen (Morfydd Llwyn-Owen)
  • Brotin (Eydís Evensen)
  • By The Still Waters (Amy Beach)
  • Chanson sans Paroles (Song Without Words) Op.10 (Dora Pejačević)
  • Chord Left (Agnes Obel)
  • Corta-Jaca (Chiquinha Gonzaga)
  • d’un jardin clair (Lili Boulanger)
  • Earring (Julia Wolfe)
  • Eden (Hania Rani)
  • Etude No.36 in F major (Hélène de Montgeroult)
  • Gai printemps (Impromptu) Op.11 (Melanie Bonis)
  • The Goblin and the Mosquito (from At Our House) (Florence Beatrice Price)
  • Heloísa (Chiquinha Gonzaga)
  • Harvest (Cassandra Miller)
  • Innocence (from 13 Preludes, No.9) (Jean Coulthard)
  • Largo (Piano Sonata Op.2, No.4) (Anna Bon)
  • Legende (Signe Lund-Skabo)
  • Lost (Annelie)
  • Mi Teresita (Little Waltz) (Teresa Carreño)
  • Nocturne (Piano Suite in G minor Op.20) (Agathe Backer Grøndahl)
  • Nocturne (2 Canons) (Ethel Smyth)
  • Peggy’s Cove (Sarah Watson)
  • Piano B (Phildel)
  • Prélude (Olivia Belli)
  • Prelude and Dance (Imogen Holst)
  • Sarabande in D minor (from 4 Dances) (Ethel Smyth)
  • Scherzo (from Piano Sonata in G minor) (Clara Schumann)
  • Schluss (Fanny Mendelssohn-Hensel)
  • Scottish Legend (Op.54, No.1) (Amy Beach)
  • Sentiens (Frances Shelley)
  • Siciliana. Andante (Sonata in C major, Op.1, No.5) (Elisabetta de Gambarini)
  • Solitude (Cécile Chaminade)
  • Son Kolo Vikon (Natalia Tsupryk)
  • Sonata in ten parts (Part II) (Lisa Illean)
  • Souvenance (Op.76, No.1) (Cécile Chaminade)
  • Spinning Dreams at the Washtub (Florence Beatrice Price)
  • Springdans (Norske folkeviser og folkedanse Op.33, No.6) (Agathe Backer Grøndahl)
  • Stampa (Hania Rani)
  • Strata (Poppy Ackroyd)
  • Tempo di minuetto (Marianne von Martinez)
  • Wednesday (Aija Alsina)
  • Yesil (Büşra Kayıkçı)

Gerade habe ich auf die Schnelle eine Playlist zu diesem Heft erstellt:



Habe fast alle Titel gefunden. Es ist eine kuriose Mischung: hiermit hat jetzt offiziell „female neoclassic“ Eingang in den Faden gefunden 🤷🏻‍♀️

[Nebenbemerkung: Ich höre das sonst nicht - interessant ist, dass die Geräusche der Mechanik ganz wichtig zu sein scheinen. Vermutlich für den Klangteppich, die „ambience“?]
 
Habe mir die Playlist heute angehört. Diese Anthologie scheint mir der Versuch zu sein, Female-TEY von Zeitgenossinen an den Mann zu bringen.
 
Habe mir die Playlist heute angehört. Diese Anthologie scheint mir der Versuch zu sein, Female-TEY von Zeitgenossinen an den Mann zu bringen.
Oder der Versuch, das Heft über populäre Namen aus der Newclassic-Szene stärker zu verbreiten. Löblich wäre der Versuch, die Neoclassic-Liebhaber anzuziehen und dann durch die Durchmischung auch noch für anderes zu interessieren.
 
Ich hab mir die Playlist nicht angehört, aber von den Komponistinnen-Namen aus der Inhaltsangabe würde ich nicht zu dem Schluss kommen, dass es dem Band um "Neoklassik" und deren Verbreitung geht.

Wer gerne zeitgenössische Komponistinnen spielen will, die keine "Neoklassik" geschrieben haben, wird im Sammelband "Komponistinnen kennenlernen" aus dem Certosa-Verlag fündig.

Ansonsten ist es doch bei vielen Sammelbänden so, dass ein paar Stücke dabei sind, die eins nicht so gerne spielt.
 
Dieses ringgebundene Heft liegt mir nun auch vor - hier das Inhaltsverzeichnis:

Isolde Weiermüller-Backes, Komponistinnen kennen lernen, Certosa 2018, Sab5, ISMN: 979-0-50224-470-5

Inhaltsverzeichnis:
  • Graciela Agudelo (1945-2018), Sittiche
  • Alice Tegner (1864-1943), Liten dans
  • Elizabeth Raum (*1945), Swinging
  • Marta Ptaszynska (*1943), Springtime
  • Teresa Catalán (*1951), Armónicos
  • Leni Alexander (1924-2005), Der tanzende Bär
  • Isidora Zegers (1803-1869), La Pomone
  • Katharina Weber (*1958), In Gedenken an Märtel
  • Anny Roth-Dalbert (1900-2004), Schmetterling
  • Anna Teichmüller (1861-1940), Trauer, SG 2 von 6
  • Hedwige Chretién (1859-1944), Pierrot sautille, SG 3 von 6
  • Joanna Stepalska-Spix (*1967), Trauriges Märchen
  • Emilie Mayer (1812-1883), Aus der Kinderwelt
  • Emma Lou Diemer (*1927), Slow
  • Erzébet Szönyi (1924-2019), Höfischer Tanz, SG 3 von 6
  • Celina Kohan de Scher (1931-2012), El Valse de la Muñeca, SG 2 von 6
  • Renata Zatti (1932-2003), L’Incontro
  • Veronica Anghelescu (*1981), Ewige Liebe
  • Elisabetta Gambarini (1731-1765), Tambourin, SG 3 von 6

Wer gerne zeitgenössische Komponistinnen spielen will, die keine "Neoklassik" geschrieben haben, wird im Sammelband "Komponistinnen kennenlernen" aus dem Certosa-Verlag fündig.

Herzlichen Dank für den Hinweis! Das ist Band 2 zum bereits hier vorgestellten Band 1 (s.o.):

Komponistinnen kennen lernen 2
Mittelschwere Klavierstücke

Herausgeber: Isolde Weiermüller-Backes
Schwierigkeitsgrad: mittel–anspruchsvoll
Verlag / Hersteller: Certosa Verlag
Hersteller-Nr.: CV SAB10
ISMN: 9790502243036

Beschreibung

„Dieser Sammelband beinhaltet mittelschwere Klavierstücke von Komponistinnen aus vielen europäischen und außereuropäischen Ländern und aus unterschiedlichsten Epochen. Das Heft ist für SchülerInnen der Mittelstufe im Klavierunterricht gedacht. In Kurzbiografien (deutsch/englisch) werden die Komponistinnen vorgestellt.“ (Quelle: Stretta)

Inhalt
  • Vítězslava Kaprálová – Herbstlaub
  • Frida Kern – Stimmungsbild op. 84/3
  • Ángela Peralta – Danza
  • Fanya de Stella-Palikruschewa – Morgengruß
  • Luise Le Beau – Fuge op. 21/3
  • Joanna Bruzdowicz – Nature morte viviante
  • Marie Jaell – Valse mélancolique
  • Leopoldine Blahetka – Walzer op. 42/4
  • Elizabeth Vercoe – Supplication
  • Belle van Zuylen – Andante con Variazioni op. 1/3
  • Philiphine Schick – Intermezzo op. 31/2
  • Henriette Bosmans – Caprice
  • Natalie Janotha – Mazurka
  • Valborg Aulin – Miniature
  • Clara Kathleen Rogers – Scherzo op. 32
  • Delphine von Schauroth – Lied ohne Worte op. 18/1
  • Elizabeth Weichsell-Billington – Allegro, ma non troppo op. 2/1
  • Biancamaria Furgeri – Contrasto
  • Franzisca Gonzaga – Alegre-se Viuva (Tango)
  • Natalie Prawossudowitsch – Petite valse impromptue op. 43

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom