Werke von Komponistinnen / Women composers

Ist es eigentlich statthaft, sich in diesem Faden auch über die musikalische Qualität der hier vorgestellten Werke zu äußern?
Klar! Von mir aus gern. Solange Du es Dir angehört hast und qualifiziert dazu was sagen kannst. Nur die abwertenden Pauschalurteile nerven.

Zum Post von heute: Ich habe die Sonate nebenbei gehört und konnte sie nicht zuordnen, also gegoogelt, was es ist. Die Komponistin kannte ich nicht vorher. Das ganze, oben verlinkte Album habe ich noch nicht angehört.
 
Grundsätzlich ist ein Dialog m.E. hier willkommen und erwünscht! Ich sehe Clavio u.a. als Recherche-Tool und Barometer: Wenn ich z.B. Mozarts d-Moll Fantasie spielen wollte, gebe ich das in die Suche ein und schaue, was dazu bereits diskutiert wurde. Das gibt mir eine Idee von Themen, Schwierigkeiten, Meinungen, Tipps etc. Mir würde es sehr gefallen, wenn man in Zukunft den Namen einer Komponistin oder eines Stücks einer Komponistin bei Clavio eingeben könnte und etwas finden würde. Mit diesem Faden findet man zumindest mal eine Nennung, evtl. ein paar Stücke und wo sie gedruckt zu finden sind, ggf. ein Album dazu.

Ideal wäre es, wenn der Faden Lust macht, sich die Kompositionen anzuhören, mal etwas zu spielen, zu unterrichten, aufzuführen und sich darüber auszutauschen. Und das soll durchaus kritisch - positiv wie negativ - sein, der Dialog soll ja nützlich und zielführend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Musik und Gender im Internet"
Mathilde Kralik von Meyrswalden von Rochus Kralik von Meyrswalden (honi soit ... ) ((in dieser Sippe hat man offenbar die 1919 vollzogene Namensänderung (nur noch Kralik) rückgängig gemacht und das edel-adelige "von Meyrswalden" wieder hervorgeholt (nochmals honi soit ...)))
 
Gestern kam u.a. das Klavierkonzert von Lera Auerbach im WDR.
Ich hatte keine Gelegenheit, es anzuhören. Auf der Ankündigungsseite des WDR stand, das Konzert stünde nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit, aber noch fehlt der entsprechende Button.
 
Nein. Werke von Komponistinnen sind allein aufgrund der Tatsache, dass sie von Komponistinnen stammen, über jeden Zweifel erhaben. Lediglich Werke von Transgender-Komponix können ein noch höheres Niveau erreichen.
Falls das Werk einer Komponistin dann doch mal nicht ganz so gelungen ist, liegt das natürlich stets nur daran, dass die Komponistin patriarchal unterdrückt wurde bzw. überhaupt ein ganz schweres Leben hatte.
 
Falls das Werk einer Komponistin dann doch mal nicht ganz so gelungen ist, liegt das natürlich stets nur daran, dass die Komponistin patriarchal unterdrückt wurde bzw. überhaupt ein ganz schweres Leben hatte.
Gilt für männliche Komponisten und ihre nicht sonderlich außergewöhnlich gelungenen Werke natürlich im Umkehrschluss ebenfalls ...?
Wer (männlein oder weiblein) schreibt schon einen Hit nach dem anderen?

 
:lol: :lol: :lol: Sebastian Tippe (müsste er nicht eigentlich Sören-Malte Tippe heißen? :-D) - ein wahres Musterexemplar eines stramm linken, woken "Soy Boys", der natürlich offensiv gegen alles ist, wogegen man als anständiger Grünen-/Linken-Anhänger mit Lastenrad so sein muss! (Und der bestimmt noch heute ab und zu Corona-Maske trägt.)
Wahrscheinlich hat er ursprünglich gehofft, durch seinen Feminismus bei den Frauen mehr zum Stich zu kommen; das hat aber natürlich überhaupt nicht geklappt, daher hat er dann immer noch ne Schippe draufgelegt... klappt aber immer noch nicht! Meeerkwürdig! :lol:
Manche Leute sind wirklich das wandelnde Klischee...
 
Gilt für männliche Komponisten und ihre nicht sonderlich außergewöhnlich gelungenen Werke natürlich im Umkehrschluss ebenfalls ...?
Nö. Die bekommen ja auch keinen Faden auf Clavio und/oder sonstwelche mediale Aufmerksamkeit. Man lässt künstlerisches Mittelmaß männlicher Komponisten ganz einfach der Vergessenheit anheim fallen.

Man darf sogar - ohne dass man Gefahr läuft, als reaktionärer Chauvinist hingestellt zu werden - solches Mittelmaß ohne jedes „Ja, aber!“ kritisieren.
 

Das ist ja gerade das Schlimme!

Daher: Mittelmäßige, mittelalte, mittelweiße, mittelgewichtige männlich gelesene Personen! STEHT AUF! Ballt Eure mittelstarken Fäuste und lasst Euch vom medial-feministisch-ageistischen Komplex nicht länger unterdrücken! Taylor Swift sei Euer Leuchtfeuer - sie lebt Euch vor, dass Mittelmäßigkeit nur an EINEN Platz gehört: nach GANZ OBEN!
 
Ich befasse mich seit Jahren ausgiebig mit Werken von Komponistinnen und die Bandbreite ist riesig. Kein Wunder bei der Vielzahl an Stücken und Urheberinnen. Natürlich sind da immer mal Sachen dabei, mit denen ich wenig anfangen kann oder die ich als nicht so gelungen wahrnehme, aber ich maße mir nicht an, "alles" zu kennen oder gar beurteilen zu wollen.

Diesen Faden sehe ich vornehmlich als Möglichkeit, sich über Komponistinnen zu informieren und bei Interesse selbst zu schauen, was gefällt.

Wenn das Interesse nicht da ist, fein. Aber muss das so lautstark verkündet werden?
 
Aber muss das so lautstark verkündet werden?
Die Frage ist eher: Muss es allerorten so lautstark verkündet werden, welches Geschlecht (oder gar "Gender"...) oder welche sexuellen Präferenzen ein Musiker hat?

Mich und sehr viele andere im Kopf noch einigermaßen vernünftig gebliebene Menschen interessiert es einen Sch***dr**k, welches Geschlecht, welche Hautfarbe oder sonstwas ein Komponist hat. Hauptsache die Musik spricht mich in irgendeiner Weise an bzw. scheint mir interessant.
 
Die Frage ist eher: Muss es allerorten so lautstark verkündet werden, welches Geschlecht (oder gar "Gender"...) oder welche sexuellen Präferenzen ein Musiker hat?

Mich und sehr viele andere im Kopf noch einigermaßen vernünftig gebliebene Menschen interessiert es einen Sch***dr**k, welches Geschlecht, welche Hautfarbe oder sonstwas ein Komponist hat. Hauptsache die Musik spricht mich in irgendeiner Weise an bzw. scheint mir interessant.
👍 Meine „vollste“ Zustimmung, @hasenbein ! Es ist schon merkwürdig, daß den Verfechtern der Diversifikation nicht auffällt, daß doch sie die eigentlichen Rassisten und Sexisten sind, die die Menschen fein säuberlich in Schubladen sortieren. In Berufs- und Geschäftsleben gibt es für mich nur drei Kriterien: Kompetenz, Qualität und (leider auch) Preis. Im Privatleben gibt es nur eins: Sympathie.
 
Von sexuellen Präferenzen schreibt hier niemand und ist auch nicht Thema.

Es wäre schön, wenn wir tatsächlich an einem Punkt wären, an dem Geschlecht oder andere Merkmale so unwichtig wären, wie von einigen hier angeführt.

Dass es nicht so ist, davon können unzählige Menschen berichten, die nicht weiß, cis und männlich ist. Denen kann man zuhören oder es lassen.

Wie ich das Argument, dass es "rassistisch" oder "sexistisch" sei, sich für sie und ihre Geschichte(n) zu interessieren und sie sicht- und hörbar zu machen, finde, schreibe ich angesichts der nach wie vor erlebten Verächtlichmachung und Unterdrückung vieler Marginalisierter, egal welchen Geschlechts (und ja, Gender ist ein Ding, ob es manchen passt oder nicht), lieber nicht. Auf dieser Ebene mag ich nämlich nicht diskutieren.

Macht damit, was Ihr wollt. Ich bin an dieser Stelle raus.
 
Vielleicht sollten wir einen extra Faden aufmachen, wo jeder lautstark schreiben kann, was ihn interessiert oder nicht interessiert.
Es gibt ja offensichtlich Bedarf das zu äußern.😁
Ich kann gut verstehen, dass nur die Qualität der Musik interessiert und Größe sowie Augenfarbe des Komponisten egal sind. Ich habe aber auch nichts dagegen, wenn nach Musik von blauäugigen Komponisten gesucht wird. Eine Sortierung nach Ländern ist ja auch nicht unüblich.
Und ja, auch das Auge hört mit. Die Musik von Taylor Swift mag mittelmäßig sein, das Gesamtkonzept scheint aber zu stimmen. Wäre das mittelmäßig, wäre sie sicher nicht ganz oben. Also nicht meckern sondern selber einfach eine noch bessere Show aufbauen 😀.
 
Nö. Die bekommen ja auch keinen Faden auf Clavio
Es gibt doch zig Fäden auf clavio zu den Werken männlicher Komponisten: Hayn, Beethoven, Rachmaninoff, Scriabin, Händel, Bach, usw. usf.

Wie ich das Argument, dass es "rassistisch" oder "sexistisch" sei, sich für sie und ihre Geschichte(n) zu interessieren und sie sicht- und hörbar zu machen, finde, schreibe ich angesichts der nach wie vor erlebten Verächtlichmachung und Unterdrückung vieler Marginalisierter, egal welchen Geschlechts (und ja, Gender ist ein Ding, ob es manchen passt oder nicht), lieber nicht. Auf dieser Ebene mag ich nämlich nicht diskutieren.
Volle Zustimmung. Und ich bin jetzt auch raus.
 
gibt doch zig Fäden auf clavio zu den Werken männlicher Komponisten: Hayn, Beethoven, Rachmaninoff, Scriabin, Händel, Bach, usw. usf.

Es ging hier - mit deinen Worten - um
nicht sonderlich außergewöhnlich gelungenen Werke
männlicher Komponisten. In dieser Kategorie tummeln sich eher andere Gestalten als die von dir Genannten.

Dennoch ist das gar nicht der eigentliche Punkt. Ein Werk emanzipiert sich in dem Moment von seinem Schöpfer, in dem es der Öffentlichkeit übergeben wird. Es muss ab diesem Moment für sich allein bestehen. Unter welchen Umständen es entstanden ist, welches Geschlecht, welche Weltanschauung oder welchen Charakter sein Schöpfer hatte, spielt keine Rolle mehr.

Man mag sich mit solchen Fragen beschäftigen, sicher hat das auch einen historischen Wert - aber eben keine künstlerische Bedeutung.

Drehen wir es doch einfach mal um: Schmälert es die Bedeutung des Tristan als das Schlüsselwerk der Spätromantik schlechthin, wenn man weiß, dass Wagner ein opportunistischer, antisemitischer und narzisstisch veranlagter weißer Mann war - sozusagen der Prototyp des Toxischen?

Wenn nicht - warum soll man dann das Werk einer vermutlich benachteiligten Komponistin des 18. oder 19. Jahrhunderts auf's Podest heben, obwohl es - aus verständlichen Gründen wohlgemerkt! - die künstlerische Qualität der großen Meister nicht erreicht? Mit dem mittelmäßigen Stück eines der zahllosen heute vergessenen männlichen Komponisten dieser Zeit tut man das ja auch nicht. Und auch die waren nicht alle privilegiert, nicht einmal die Besten waren es. Eine aus reicher, gebildeter Familie stammende Fanny Hensel hatte wohl weniger Möglichkeiten als ihr Bruder. Aber mit Sicherheit bessere Voraussetzungen als ein gewisser Franz Schubert.

Klar ist natürlich, dass viele Werke von herausragenden Frauen aus dem einfachen Grund gar nicht erst entstanden sind, weil sie als Frauen keine Möglichkeiten hatten, ihr Talent zu entwickeln. Das ist bedauerlich - aber man schafft keine nachträgliche Abhilfe, indem man sich nun mehr oder weniger unkritisch auf die verhältnismäßig wenigen Werke stürzt, die trotz aller Widrigkeiten aus vergangenen Jahrhunderten überliefert sind. Viel sinnvoller wäre es, neugierig auf das zu sein, was neu entsteht - und da braucht es zum Glück keine geschlechtliche Markierung. Frauen haben heute dieselben Möglichkeiten wie Männer - manchmal sogar bessere, weil es in etlichen öffentlich finanzierten Bereichen eine explizite Frauenförderung gibt. Von einer Männerförderung habe ich hingegen noch nie gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch ist das gar nicht der eigentliche Punkt. Ein Werk emanzipiert sich in dem Moment von seinem Schöpfer, in dem es der Öffentlichkeit übergeben wird. Es muss ab diesem Moment für sich allein bestehen. Unter welchen Umständen es entstanden ist, welches Geschlecht, welche Weltanschauung oder welchen Charakter sein Schöpfer hatte, spielt keine Rolle mehr.
Soweit die Theorie. In der Praxis gibt es jedoch eine Vielzahl von Gründen, warum das Werk erst garnicht einer (ausreichend grossen) Öffentlichkeit übergeben wird oder wieder verschwinden, die mit der Komposition selbst garnichts zu tun haben. Das betrifft natürlich nicht nur Werke von Komponistinnen, aber diese waren über lange Zeit besonders davon betroffen. Für die zeitgenössische Musik spielt das keine Rolle mehr, aber bei älterer Musik lohnt es sich an dieser Stelle schon, besonders hinzugucken. Darf ich das Beispiel Montgéroult anführen, die - ich lehne mich da mal ein wenig aus dem Fenster - zu den visionärsten und/oder einflussreichsten Musikern überhaupt gezählt werden darf, die aber bis vor wenigen Jahren selbst in akademischen Kreisen völlig unbekannt war?
 

Zurück
Top Bottom