- Dabei seit
- 11. Nov. 2014
- Beiträge
- 5.135
- Reaktionen
- 5.915
Und soll das dann am Klavier vor sich gehen?
Gar nicht. Das ist ja gerade das "Problem". Es gibt (normalerweise) nur eine Taste dafür.
Grüße
Häretiker
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Und soll das dann am Klavier vor sich gehen?
... die außerdem im Oktavraum dicht ist. Insofern ist der "quintenferne" Teil der Oktave praktisch nicht von den quintgenerierten Tönen zu unterscheiden.Mit anderen Worten: Durch fortgesetztes (reoktaviertes) Schichten reiner Quinten wird man auch mit noch so viel Geduld nie wieder am Ausgangspunkt ankommen. Man erhält also auf diese Weise eine abzählbar unendliche Menge von Tönen im Oktavraum.
... die außerdem im Oktavraum dicht ist. Insofern ist der "quintenferne" Teil der Oktave praktisch nicht von den quintgenerierten Tönen zu unterscheiden.
OK, war ich zu spät...
Nimm einen zufälligen Ton. Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass er quintgeneriert ist? Von wegen gibt es nicht ...Es gibt also gar keine wirklich "quintenfernen" Tonbereiche
Nimm einen zufälligen Ton. Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass er quintgeneriert ist? Von wegen gibt es nicht ...
meßbar schon, aber das Maß ist natürlich 0Nicht Borel-messbar, meine ich, aber Lebesgue-Maß 0
Okay.
Wieso? Das dissonante Intervall ist doch dasselbe, bei mir klingt c-as genauso dissonant wie c-gis.
CW
Nein, ein Vorhalt ist ja eher ein dissonanter Ton, der INNERHALB EINER HARMONIE durch einem konsonanten Ton AUFGELÖST WIRD (Bsp. 1, c-h). In dem Fall ein Quartvorhalt. Die übermäßige Quinte in Bsp. 2 ist einfach eine Hochalteration der Quinte innerhalb des Akkordes, die dadurch der Dominante mehr Spannung gibt. Diese Spannung WIRD erst IM NACHFOLGENDEN AKKORD AUFGELÖST (dis-e). Außerdem lösen sich Vorhalte tendenziell eher nach unten auf und übermäßige Intervalle streben tendenziell eher nach oben. Als Vorhalt würde es dann doch eher wieder eine kleine Sexte sein so wie in Bsp. 3 (es-d). Die Dissonanz liegt dann zwischen h und es und nicht mehr zwischen g und dis.Der übermäßige Dreiklang klingt deshalb dissonant, weil a) das Gis vom durch westliche Musik geschulten Ohr als Vorhalt