Unabhängigkeit der Finger trainieren

hallo,

also mich wirst Du nicht auf den Barrikaden finden :) - - stattdessen drei Übungsmuster am Beispiel einer einfachen Tonleiter.

das erste punktiert, das zweite dreht den punktierten Rhythmus um, das dritte (Stationenübung) bewirkt Sicherheit für hohes Tempo.

Gruß, Rolf


Hallo Rolf,

das beruhigt mich ;) ! Mit "punktiert" meine ich übrigens auch deine anderen Varianten, meine Schüler bekommen von mir eine ganze Rhythmustabelle, die auch noch u.a. - 1 Achtel + 1 Achtel + 2 16tel
- 1 Achtel + 2 16tel + 1 Achtel
- 2 16tel + 1 Achtel + 1 Achtel
nach den beiden punktierten Varianten mit einschließt.

Viele Grüße

chiarina
 
hallo Chiarina,

eine vierte Variante (auch prima zum Angewöhnen widerborstiger Fingersätze) mit Tonwiederholungen:
jeden Ton dreimal spielen, und zwar "lang-kurz-kurz" (also Achtel und zwei Sechzehntel - die 16tel natürlich staccato)
(ebenso machbar: alles stacc. doppelt, dreifach oder vierfach)

herzliche Grüße,
Rolf
 
Mir sind im Klavierunterricht ebenfalls die von Chiarina und Rolf angesprochenen Übemuster nahegelgt worden. Dabei ist das grundlegende Muster an sich noch etwas einfacher.
Ich hatte immer Probleme. entspannt zu spielen, und dies wirkt sich fatal auch Stücke aus, die lange Ketten aus schnellen Noten aufweisen. Ein Klassiker für die rechte Hand ist z.B. das D-Dur Präludium aus Band I des Wohltemperierten Klaviers. Da läßt sich sehr gut das Entspannen während des Spiels üben, und auch so die Unabhängigkeit der Finger trainieren.
Die allererste Übevariante für mich war ganz langsames Spielen der einzelnen Töne mit völligem Entspannen nach jedem Ton. Dabei ist es wichtig, dass die Bewegung "aus dem Finger" bei ruhigem, lockeren Handgelenk kommt. Im Unterricht hat meine Klavierlehrerin während dieser Übungen das locker-schwabbelige Handgelenk so geprüft, dass sie während meines Spiels sachte das Handgelenk angefasst hat, und mit langsamen kleinen Bewegungen auf- und abbewegt hat. Da wird das Entspannen sofort deutlich.
Im weiteren Verlauf können dann mehrere Töne zwischen den Zeitpunkten völliger Entspannung kommen. Bei zwei Tönen entspricht das der Punktierung, bei vier Tönen je Gruppe dem dritten der von Rolf gezeigten Beispiele.
Eine Erweiterung besteht darin, bei einer Kette von 16tel Noten diese Ruhepause durchzuschieben. Dabei liegt der Ruhepunkt (lange Note) im ersten Durchgang jeweils auf dem ersten Ton einer Vierergruppe. Im zweiten Durchgang dann auf dem zweiten usw. Dadurch wird vermieden, sich ein Ausruhen immer zum gleichen Zeitpunkt anzugewöhnen, und so kann Ungleichmäßigkeiten entgegengewirkt werden.
Dieses Durchschieben kann ebenfalls auf die Tonwiederholungen angewendet werden.

Das von Rolf angesprochene staccato Spielen ist meiner Erfahrung nach ebenfalls sehr sinnvoll. Aber ich muss ergänzen, dass es bei mir erst dann hilft, wenn ich zuvor auf das Entspannen Wert lege, das bedeutet also langsam spielen. Sonst hat das Staccato Spielen bei mir schnell zum Verkrampfen geführt, und dann ist es mit der Unabhängigkeit der Finger vorbei.

Grüße,
Kristian
 

Zurück
Top Bottom