![mick](/data/avatars/m/5/5993.jpg?1733947271)
mick
- Dabei seit
- 17. Juni 2013
- Beiträge
- 14.200
- Reaktionen
- 26.395
Hallo,
ich versuche mir gerade vorzustellen, wie die Choreografie der Hände am Beginn der Ravel-Sonatine aussehen muss. Eigentlich gibt es in den ersten beiden Sätzen ja nichts Schwieriges zu spielen - bis auf den Anfang, wenn man den Fingersatz von Ravel ernst nimmt.
Spielt jemand diesen Original- Fingersatz und hat ein paar Tipps parat, wie man die Hände am geschicktesten platziert, damit man das geschmeidig spielen kann? Oder soll ich den Fingersatz ignorieren und evt. ein paar Noten der linken Hand mit rechts übernehmen - dann wird es nämlich viel leichter?
Hier ist ein Notenbeispiel:
Wenn man z.B. das a' der linken Hand in Takt 2 mit rechts spielt, wird das ganze einfacher. Aber Ravel wollte das ausdrücklich nicht. Was meinen die Ravel-Experten zu der Stelle?
LG, Mick
ich versuche mir gerade vorzustellen, wie die Choreografie der Hände am Beginn der Ravel-Sonatine aussehen muss. Eigentlich gibt es in den ersten beiden Sätzen ja nichts Schwieriges zu spielen - bis auf den Anfang, wenn man den Fingersatz von Ravel ernst nimmt.
Spielt jemand diesen Original- Fingersatz und hat ein paar Tipps parat, wie man die Hände am geschicktesten platziert, damit man das geschmeidig spielen kann? Oder soll ich den Fingersatz ignorieren und evt. ein paar Noten der linken Hand mit rechts übernehmen - dann wird es nämlich viel leichter?
Hier ist ein Notenbeispiel:
![ravelsonatinevypq6.png](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fabload.de%2Fimg%2Fravelsonatinevypq6.png&hash=37cbf578f191f82ee74a639cc91f5155)
Wenn man z.B. das a' der linken Hand in Takt 2 mit rechts spielt, wird das ganze einfacher. Aber Ravel wollte das ausdrücklich nicht. Was meinen die Ravel-Experten zu der Stelle?
LG, Mick