samea
- Dabei seit
- 4. Jan. 2018
- Beiträge
- 1.079
- Reaktionen
- 1.144
Ich gratuliere dir. Dein Flügel sieht klasse aus und klingt schön warm. Ich mag den Klang sehr. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mitbewohner!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Vielen Dank für die Blumen.auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem Schnapper.
Bin ein wenig (positiv) neidisch...
Piano klingt gut und der Mann an den Tasten spielt jetzt auch nicht sooo grauslich, wie er immer tut....
Nun gut, jetzt seid ihr drei die diese Einschätzung teilen, dann kann ich das natürlich auch so akzeptieren. Vielen Dank.Ich finde das nicht geschmeichelt sondern Realität.
Ich gratuliere dir. Dein Flügel sieht klasse aus und klingt schön warm. Ich mag den Klang sehr. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mitbewohner!
Die Heizungsstangen sind aber nicht dauerhaft warm. Es ist eben abhängig von der Luftfeuchtigkeit und die Heizungsstangen sind meist in feuchten Räumen und Jahreszeiten aktiv, um die Feuchtigkeit des Resonanzbodens zu senken. Wäre es indem Sinne nicht kontraproduktiv, Dampp Chaser abzuschalten und oben drauf einen Befeuchter in Betrieb zu nehmen?Die permanente Beheizung würde sich eher negativ auf die Lebensdauer des Flügel/Resonanzbodens auswirken. Hat hier jemand eine (prof.) Meinung dazu?
Die Heizungsstangen sind aber nicht dauerhaft warm. Es ist eben abhängig von der Luftfeuchtigkeit und die Heizungsstangen sind meist in feuchten Räumen und Jahreszeiten aktiv, um die Feuchtigkeit des Resonanzbodens zu senken. Wäre es indem Sinne nicht kontraproduktiv, Dampp Chaser abzuschalten und oben drauf einen Befeuchter in Betrieb zu nehmen?
Bei wieviel Prozent liegt die Luftfeuchtigkeit des Raums deines Flügels?
Es kommt drauf an, ob die Feuchtigkeit unter dem Flügel beim gleichen Wert liegt wie da, wo sich der Hygrometer befindet. Ein Defekt der Sensoren kann man natürlich nicht ausschließen, es kann aber durchaus auch daran liegen.Ich habe mir extra ein Hygrometer zugelegt, Luftfeuchtigkeit liegt zumeist bei 50% mit Schwankungen von 35% bis 65%. Bei 35% laufen die Heizstangen zum ENTFEUCHTEN immer noch heiss (und das Befeuchtersystem ist kalt), deshalb habe ich diese jetzt abgeschaltet, und werde diese nur bei höherer LF > 60% aktivieren. Da scheint ein Problem mit dem Sensor vorzuliegen.
Naja ich habe direkt unter dem Resonanzboden (aber nicht am Humidistat Steuerelement) schon 35% gemessen und die Heizstäbe waren immer noch heiss...Es kommt drauf an, ob die Feuchtigkeit unter dem Flügel beim gleichen Wert liegt wie da, wo sich der Hygrometer befindet. Ein Defekt der Sensoren kann man natürlich nicht ausschließen, es kann aber durchaus auch daran liegen.
Bei mir habe ich festgestellt, dass der Heizstab unter 45%-Luftfeuchtigkeit kalt ist. Temperaturunabhängig.
Na dann stimmt etwas mit den Sensoren nicht.Naja ich habe direkt unter dem Resonanzboden (aber nicht am Humidistat Steuerelement) schon 35% gemessen und die Heizstäbe waren immer noch heiss...
Es kommt drauf an, ob die Feuchtigkeit unter dem Flügel beim gleichen Wert liegt wie da, wo sich der Hygrometer befindet.
Na dann stimmt etwas mit den Sensoren nicht.
Wir können es noch halten. Nicht immer von sich ausgehen.Immer wieder das gleiche Problem.
Man sollte nicht unter den Flügel pinkeln.
Gauf!
Da bin ich leider überfragt. Bestimmt kann man so etwas online bestellen, mit richtig teurem Versand natürlich.Da müsste ich dann das Steuerelement ersetzen (270 EUR) aber hier in der nur in der EU Variante verfügbar, meins ist aber die US version (system H5).