Ist zwar schon uralt der Thread, aber ich wollte mir doch mal versuchen, entsprechenden Rat heranzuziehen. Ich habe mir vor knapp einem Jahr versucht, einen Ferrari zu leisten:
![Klavierbank.jpg Klavierbank.jpg](https://www.clavio.de/data/attachments/22/22226-fbccba743969fb6c6205815ad5ef432d.jpg)
und bin bei der Suche nach Kriterien vorgegangen, die ich im Hinterkopf hatte, weil ich vor langer, langer Zeit etwas vergleichbares hatte, nämlich eine Konzertbank von Yamaha, die es damals zu meinem CF-IIIS als Dreingabe gab:
* Echtleder gesteppt (Zwingend, die Katzen zerstören Kunstleder, aber Leder nicht)
* Schwarzlackierte Beine
* Leichtgängige Drehmechanik
* Keine Notenablage
* Kein Spalt zwischen Sitzfläche und Gestell
Die oben gezeigte Bank hatte alle meine Anforderungen erfüllt - bis auf die leichtgängige Drehmechanik. Die war derart schwergängig, dass es schon nicht mehr feierlich ist. Ich dachte zwar, dass dann doch nicht so relevant ist, weil man sie ja doch zumeist auf einer Höhe hat, aber ab und zu verstellt man die Bank dann doch - und es war jedes Mal ein Kraftakt. Die Holde meinte lapidar "Sie hätten auf der Website schon dazuschreiben sollen, dass die Bank nur für kräftige Männer geeignet ist". 'Nuff said.
Kurzum, der Händler hat sich bereiterklärt, die Bank gegen volle Preisrückerstattung zurückzunehmen, nachdem er meine Reklamation akzeptiert hat (Bank letzte Woche eingeschickt).
Ich brauche also was neues.
Fragen:
* Hat jemand einen Schimmer, wo man eventuell noch eine solche Yamaha-Bank herbekommen könnte? Ich bin bei der Suche erfolglos geblieben.
* Ist die Burghardt B-10 ansonsten das, was ich suche?
* Sind die Steinway-Bänke komplett baugleich mit denen von Burghardt, bis auf das Logo auf dem Drehknauf? (
https://eu.steinway.com/de/haendler/steinway-berlin-leipzig/service/piano-zubehoer/)
* Sind die amerikanischen Steinway-Bänke identisch mit den europäischen? Die haben mir letzte Woche recht gut gefallen.
Budget: 768 EUR