Hier im Thread gibt es viele nützliche Vorschläge! Alleine die Recherche war spannend und die mittlerweile entstandene Liste ist umfangreich, inkl. einige Buchtips zum Thema "Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen". Möchte man mal reinhören, so folgt man den Links zu YouTube Playlisten. Einige der Tipps gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück und so ist doch sehr zu bezweifeln, dass zu diesem Zeitpunkt das Wort "Feministin" über den Kompositionen stand. Insofern sollten wir uns das heute vielleicht auch sparen und schlicht die Musik als Musik bewerten - die uns gefällt, die uns bewegt, die wir als "gut gemacht" wahrnehmen.