
bechode
- Dabei seit
- 14. Okt. 2006
- Beiträge
- 996
- Reaktionen
- 131
Hallo,
wir haben einen 180cm langen Flügel und werden im Sommer umziehen. Er muss leider von Juli bis ca. November zwischengelagert werden. Dafür gibt es zwei Optionen.
Erste Option wäre ein großer (trockener) Keller (ehemaliger Weinkeller). Im Sommer wird es nicht sehr warm (ich schätze max. 25°C) und im Winter nicht sehr kalt. (kein Frost)
Zweite Option wäre ein beheizbarer, aber nicht bewohnter Raum. Zur Luftfeuchtigkeit kann ich leider nichts sagen, ich schätze aber, dass es eher trocken ist.
Jetzt würden wir gerne noch wissen...
Worauf muss man bei der Lagerung achten? Gibt es min/max-Temperaturen oder ist da eher die Luftfeuchtigkeit entscheidend?
Kann man den Flügel zerlegt (seitlich) lagern oder sollte er lieber aufgebaut sein?
Habt ihr Erfahrungswerte/Tipps für uns?
LG
bechode
wir haben einen 180cm langen Flügel und werden im Sommer umziehen. Er muss leider von Juli bis ca. November zwischengelagert werden. Dafür gibt es zwei Optionen.
Erste Option wäre ein großer (trockener) Keller (ehemaliger Weinkeller). Im Sommer wird es nicht sehr warm (ich schätze max. 25°C) und im Winter nicht sehr kalt. (kein Frost)
Zweite Option wäre ein beheizbarer, aber nicht bewohnter Raum. Zur Luftfeuchtigkeit kann ich leider nichts sagen, ich schätze aber, dass es eher trocken ist.
Jetzt würden wir gerne noch wissen...
Worauf muss man bei der Lagerung achten? Gibt es min/max-Temperaturen oder ist da eher die Luftfeuchtigkeit entscheidend?
Kann man den Flügel zerlegt (seitlich) lagern oder sollte er lieber aufgebaut sein?
Habt ihr Erfahrungswerte/Tipps für uns?
LG
bechode