Lieber Destenay
Ich kann Leute, die nicht den Mut haben, sich in einem Forum wie diesem selbst zu äußern, nicht ernst nehmen. Ich stehe auch Aussagen, die ständig von Behauptungen, man spräche für so und so viele andere, begleitet werden, mit einiger Skepsis gegenüber.
Ich glaube Dir gerne, dass es Dir darum geht, Imageschäden von deinen Klienten abzuwenden, so wie ich persönlich den Verlauf dieses Fadens wahrnehme, schießt Du dabei weit übers Ziel hinaus und erreichst damit - jedenfalls bei mir - genau das Gegenteil.
Was Du hier machst, empfinde ich - um einen Vergleich aus der Politik zu bemühen - als dirty campaigning. Ich glaube nicht, dass Jörg Demus das nötig hat.
Es liegt in der Natur der Sache, dass alle an einem Ereignis Beteiligten, dieses unterschiedlich wahrnehmen. Schon aus den Repliken von Troubadix und Klaviermacher wird klar, dass Du bei deiner Art der Darstellung das eine oder andere unter den Tisch fallen lässt. Z.B. was den Charakter von vpps erstem Konzertauftritt betrifft.
Jeder, der das möchte, kann den Hintergrund zu diesem Konzert hier auf Clavio nachlesen. Hier hat sich ein junger Mensch dafür entschieden, andere am eigenen Traum teilhaben zu lassen. War das eine pianistisch herausstechende Großleistung? Natürlich nicht! Hat so etwas jemand erwartet? Wohl kaum, selber schuld, wenn doch. Hat vpp dort gezeigt, dass sie was drauf hat? Und ob! Und nichts, absolut nichts, war daran peinlich.
Dass Du als Agent versucht hast, vpp die Tür für etwas Größeres zu öffnen, ist an sich ja eine schöne Sache. Es ließ sich halt nicht realisieren, so etwas passiert sicher immer wieder. Ich für meinen Teil bin darüber alles andere als unglücklich, weil es wäre nicht mehr vpps Konzert gewesen.
Was das Masterclass-Video angeht: Ich habe mir damals schon das Video angesehen und auch vpps Kommentare dazu.
Zum allgemeinen (hoffentlich) Wandel der Ettikette in Meisterklassen und ähnlichen Kontexten haben ja schon andere Stellung genommen. Was mir bei dem Video auffällt und aus den Untertiteln nicht hervorgeht, ist folgendes: Da unterrichtet jemand in einer Fremdsprache mit starkem österreichischen Akzent und wohl auch eher deutschen als italienischen Strukturen und Sprachbildern im Kopf und möchte dabei wahrscheinlich gutmütig, altväterlich, wohlwollend witzig rüberkommen. Dass ihm das nicht gelungen ist, geht aus dem Post der in der Meisterklasse zu sehenden Pianistin hervor, wiewohl sie auch schreibt, dass sie "heute" (also deutlich später) über das Video nur noch lachen kann. Ob Jörg Demus ein unverbesserlicher Chauvi der alten Schule ist oder ob er sich als solchen mit viel Selbstironie dekonstruieren wollte, ob das ein Versuch war, die Atmosphäre aufzulockern, wer weiß das schon? Angekommen ist es ganz offensichtlich nicht so.
Vpp hat übrigens in den Tagen vor ihrem Vorspiel in Postings auf youtube versucht zu erläutern, dass man das nicht alles wörtlich nehmen muss, weil es wahrscheinlich witzig gemeint ist. Kann man immer noch nachlesen, wie Du Destenay sicher weißt. Offenbar hat vpp ihren weiteren Kommentar auf Dein Betreiben hin gelöscht. Das wäre meiner Meinung nach nicht nötig gewesen. Ironischerweise fällt ihr das jetzt auf den Kopf, weil sie nicht mehr nachweisen kann, dass Du hier maßlos übertreibst. Wie gehst Du eigentlich gegen die anderen Leute vor, die auf youtube ganz unverblühmt über Demus vom Leder ziehen?
vpp hat übrigens nicht "geplappert", das wird ihrer lebendigen Schilderung des Erlebten nicht annähernd gerecht. Ich denke mir: sie hat dabei sicher Einiges gelernt, auch übers Klavierspielen.
Vielleicht ist das ja ganze Theater, das Du hier inszenierst, auch eine Marketing-Strategie: Hauptsache es wird über ihn geredet. In dem Fall, wäre ich Dir auf den Leim gegangen, aber was soll's.
Liebe Grüße
Gernot