Kaufberatung und Meinung Yamaha CLP560 oder Thormann DP31

F

Freediver Mario

Dabei seit
3. Feb. 2025
Beiträge
2
Reaktionen
1
Hallo,
ich habe im Moment die Wahl für einen schmalen Taler, um die 300€ ein Yamaha Clavinova CLP560 oder ein Thormann DP31 zur erwerben.
Selber bin ich absoluter Anfänger, hier mal meine Punkte:

CLP 560, gute Gewichtete Tasten, ähnlich Klaver, wenig Features, Technik wahrscheinlich 30 Jahre alt, sehr klobig passt nicht zur Einrichtung, Wiederverkaufswert?
DP31, Tasten sehr leicht Gewichtet, relativ viele Features, Gerät ist 8 Jahre alt, sehr gepflegt, gefällt mit in weiß ausgesprochen gut.

Da ich gerade Klavierstunden nehme ab einem CLP550 kenne ich zumindest das!
Habt ihr da noch Erfahrungen und Entscheidungshilfen? Wie ist eure Meinung? Ich möchte für den Anfang nicht gerade ein Heiden Geld ausgeben und nicht zu wissen wie lange ich das verfolge, habe ja noch ein E-Piano von Vermona, das ist aber nicht vergleichbar, hat auch nur 61 Tasten! :D

vielen Dank für eure Meinungen
 
Die Dinger haben mit einem Klavier nichts zu tun, außer das Aussehen der Tasten. Ordentlich spielen lernt man darauf nicht.
Klavierunterricht auf einem CLP550 stimmt mich auch sehr skeptisch gegenüber diesem Klavierlehrer.

ergänzendes EDIT: Geh mal in ein Klaviergeschäft und vergleiche. Du wirst den Unterschied bemerken.
Üblicherweise würde ich zu einem Mietkauf raten, wenn du nicht weißt, ob du dabeibleiben möchtest. Aber mit 300€ kommst du da nicht weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch nicht sicher bist, dann nehme das uralte Clavinoa aber bitteschön *"geschenkt"* für Selbstabholer .
Das ist keinen Taler mehr wert.
Oder würdest du für einen Computer 30 Jahre alt noch was bezahlen.???
Elektroschrott der richtige Ausdruck dafür.
Lass dich nicht einschüchtern wenn dann der Verkäufer nicht einverstanden ist.
Er sollte froh sein wenn du den Schrott auf eigene Kosten abtransportierst.
Meine Meinung dazu.

Trotzdem sehr schön dass du den Weg zum Klavier finden möchtest.
Das schönste Hobby der Welt ‼️ 😁
 
Das sind in der Tat eher Behelfsinstrumente. Ich nutze ein Thomann DP26 seit 3 Jahren im Urlaub zum Erlernen von div. Stücken. Dafür reicht es gerademal. Ist halt 11 Monate im Schrank und mit 13kg gut portabel, weilt ohnehin auf der Urlaubsinsel. Ein Roland FP30X wäre eine Idee als günstige Alternative mit wenig Aufpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom