![Clavifilius](/data/avatars/m/3/3041.jpg?1551480946)
Clavifilius
- Dabei seit
- 4. Apr. 2010
- Beiträge
- 493
- Reaktionen
- 264
Ich verstehe nicht, warum der sinkende Wiederverkaufswert eines Yamaha N1X (max. finanzieller Verlust nach 20 jahren: 7900€) kritisch betrachtet wird, bei einem Yamaha C6 (Neuwert: 35.000€) aber nicht.
Ein C6 wird nach 20 Jahren sicher nicht mehr für über 25.000€ zu verkaufen sein, mag er auch noch so gut erhalten sein.
Auf beiden wird man aber immer noch fantastisch spielen können wie am ersten Tag.
Dass bei einem N1X technisch vermeintlich immer noch Luft nach oben bleibt und beim C6 nicht, merkt man beim Spielen (als Zuhörer) mit Sicherheit nicht.
Ich kenne jemanden, der eine 40 Jahre alte Wega Hifi Anlage mit Dual Plattenspieler besitzt.
Da war damals aus technischer Sicht auch noch "viel Luft nach oben".
Trotzdem spielt sie heute noch mit perlendem Sound wie am ersten Tag.
Es fehlen ihr nur die Anschlüsse für HDMI und USB 3.0.
Merkt man aber nicht beim Musik hören...
Was mich betrifft, sehe ich natürlich auch den Wertverfall akustischer Klaviere. Rein ökonomisch betrachtet, ist es fast immer eine schlechte Wertanlage, ein Instrument zu kaufen. Deshalb sollte die Freude an dem Instrument im Vordergrund stehen. Meinen Hinweis auf den nahezu totalen Wertverlust elektronischer Instrumente nach ca. 15 Jahren sehe ich also nicht als zwingendes Argument gegen den Kauf. Denn wenn es mir ein paar Jahre große Freude macht, ein tolles Digi zu spielen, hat sich der Kauf für mich gelohnt. (Für mich kommt aus genannten persönlichen Gründen ohnehin nur ein Digi in Frage, kein akustisches Klavier.)
Es ist also kein zwingendes Argument, bleibt aber trotzdem eine Tatsache, die anerkannt werden sollte:
Kaufst Du Dir heute ein Digi für 8000 Euro, wirst Du es in 15-20 Jahren nur noch für einen Ramschpreis verkaufen können.
Ist das jetzt ein starkes Argument gegen den Kauf eines Digi?
Nein, denn ein akustisches Klavier zu demselben Preis ist zwar wertbeständiger, erfordert aber regelmäßige Wartungskosten. Auf 20 Jahre hochgerechnet, dürfte das finanziell in etwa auf dasselbe hinauslaufen, wenn man denn das Instrument verkauft.
Es kommt in erster Linie darauf an: Wieviel Freude macht das Instrument.
Und das ist sehr subjektiv. Nach meiner (überraschenden) Erfahrung lohnt es sich aber in jedem Fall, die neuen Hybrid-Pianos mit Flügelmechanik ernsthaft im Vergleich mit einem Durchschnittsklavier in Betracht zu ziehen.