Die Liebhaber decken sich lieber mit Flügeln ein. Deshalb sind ja auch die Tafelklaviere nicht mehr in Mode.
Du kannst dich in diesem Forum hundert Seiten langen Threads darüber informieren, mit welchem Aufwand du so ein Klavier über einen durchschnittlichen europäischen Winter bekommst, ohne daß es irreparabel zerstört wird. Können halt nicht alle in Kalifornien wohnen.
Auch du kolportierst die Legende von der stetig zerfallenden Elektronik. Die ist aber genau das, was an einem Digitalpiano üblicherweise alles andere überlebt. Denn an einem Digitalpiano verschleißt genau das gleiche wie bei einem akustischen Instrument: nämlich alle beweglichen mechanischen Teile entsprechend der Nutzung.
Aber die in der Regel extrem teuren oder gar irreparablen Probleme an der Klanganlage gibt es dafür nicht. Und genau dadurch sind die Instrumente sehr viel wirtschaftlicher, so daß man es sich problemlos erlauben kann, die Mechanik eines Digitalpianos alle paar Jahre komplett zu ersetzen. Frische Elektronik gibt es dann gratis dazu.
Du wirst bei der TCO mit keinem akustischen Instrument gegen ein elektronisches gewinnen können. Ein Klavier unterhalten muß man sich leisten können, nicht nur den Kauf.
1. Nicht jeder Liebhaber eines akustischen Klaviers hat die Räumlichkeit zur Verfügung, um einen Flügel aufzustellen. Also ist wahrscheinlich, dass selbst dann, wenn Digis die Durchschnitts-Pianinos auf dem Massenmarkt verdrängt haben, immer noch ein Liebhaber-Markt für Pianinos bleiben wird - solange die Menschen Klavier spielen.
2. Die besorgten Besitzer eines Premium-Klaviers, die jeden Winter ihr scheinbar zartes Pflänzchen hüten wie ihren Augapfel, pflegen in den entsprechenden Fäden doch eher ihr Hobby. Wer sich so ein Klavier leisten kann, kann sich auch die dazugehörige Idiosynkrasie erlauben. Warum nicht? Ich gönne das den Leuten. Und dem Klavier ist es egal, solange man beim Standort nicht allzu viel falsch macht.
3. Du gibst mein Argument nicht richtig wieder. Mein Punkt war: Selbst wenn die Elektronik eines Hybrid-Pianos vom Typ AvantGrand oder Kawai Novus NV10 in 15-25 Jahren noch nicht defekt sein sollte, wird sie dermaßen veraltet sein gegenüber Nachfolge-Modellen, dass der Wert dieses Digis nur noch sehr gering ist.
Was meinst Du mit: "Frische Elektronik gibt es gratis dazu"?
Ich weiß jedenfalls nichts davon, dass man diese Instrumente elektronisch auf das Niveau der Nachfolge-Modelle aktualisieren kann.
Mein Argument wäre nur dann entkräftet, wenn man nach 10, 15 oder 20 Jahren die Elektronik zu einem akzeptablen Preis austauschen könnte.
Das kann man aber meines Wissens nicht.
Die Entwicklung der elektronischen Hardware und Software geht so rasant voran, dass ein Spitzen-Digi in 15 Jahren kaum noch etwas wert ist, selbst wenn es noch funktionieren sollte.
Das ist wirklich ein Unterschied zu einem hochwertigen Klavier, das so ungefähr die Hälfte seines ursprünglichen Wertes über Jahrzehnte behalten dürfte.
Dennoch stimme ich Dir weiterhin in dem grundlegenden Punkt zu, dass die neuen Hybrid-Digis unterschätzt werden von denjenigen, die behaupten, ein akustisches Klavier sei in jedem Fall besser.