Kaufberatung: Digitalpiano für 8 Jähriges Kind

Genau das meinte ich natürlich. Dass der technische Fortschritt neuere Geräte deutlich verbessert hat, so dass jüngere Einstiegsinstrumente den älteren hochpreisigen Ausführungen überlegen sind, ist bei Elektronik ja fast immer so.

Im Übrigen teile ich die Bedenken, ob es mit dem Digi wirklich eine Freude wird, das Musizieren zu lernen. Man kann üben, die Tasten zu treffen. Und Harmonielehre kann man ausprobieren. Wenn man besser spielen kann, kann das Digi im Ferienhaus oder im Schlafzimmer als Zweitinstrument diejenigen Zeiten überbrücken, in denen das Hauptinstrument nicht gespielt werden kann. Aber als führendes Instrument?
 
Ein gutes Digi ermöglicht vielen Familien daß überhaupt begonnen wird sich mit dem Klavierspielen zu beschäftigen, deswegen würde ich das nicht so von vorherein schlecht machen und ein gutes Digi statt einem schlechten Klavier ist sicher nicht die schlechtere Wahl.
Die Klavierspieler merken dann schon selbst mit der Zeit was den Unterschied zu einem besseren Instrument ausmacht.
 
Im Übrigen teile ich die Bedenken, ob es mit dem Digi wirklich eine Freude wird, das Musizieren zu lernen. Man kann üben, die Tasten zu treffen.
Danke.
Ich würde sogar sagen, dass es nicht nur keine Freude sein wird, sondern dass man das Musizieren damit gar nicht erst erlernen kann, da man keinen einzigen Ton selbst damit produzieren kann.
 
Danke.
Ich würde sogar sagen, dass es nicht nur keine Freude sein wird, sondern dass man das Musizieren damit gar nicht erst erlernen kann, da man keinen einzigen Ton selbst damit produzieren kann.
Das sehe ich anders, weil man zumindest im Unterricht auch dazu kommt, auf einem akustischen Instrument zu spielen, zu musizieren und selbst Töne zu erzeugen.

Dass es vorteilhaft ist, so früh wie möglich auch auf einem akustischen Instrument üben zu können, ist natürlich klar. Ein Digital Piano zu Beginn vereitelt das Lernen des Klavierspiels aber nicht komplett.
 
Nein, verwechsel ich nicht. Und eine Jahrmarktsorgel ist mir lieber als jedes Digi, werden dort doch die Töne auf natürliche Weise produziert. (Sofern es eine echte Orgel ist)

Besser gar nicht anfangen, als mit einem Digi.

Aber darum soll's ja hier nicht gehen, da der TE ja ein Elektronikgerät sucht und kein Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannenderweise erkennt jeder Klavierlehrer ob der Schüler zu Hause ein akustisches Instrument hat oder nicht.

Meine hört es sogar, wenn ich mal ne Woche hauptsächlich auf Stummschaltung gespielt habe. Das mache ich abends oft so, wenn die Kinder schlafen. Und um den Nachbarn nicht 100x den gleichen Takt in Folge (mit 99x dem gleichen Fehler) zuzumuten.

Meine Tochter (7, jetzt 1 Jahr Unterricht) findet bei der Stummschaltung: "da höre ich nicht richtig was ich spiele". Und da hat sie vollkommen recht! Beispiel? Der Dynamikumfang (laut - leise) ist geringer. Man stellt eine mittellaute angenehme Lautstärke ein. Um die gleiche Lautstärke akustisch zu erreichen müsste man dann schon voll in die Tasten hauen. Tut man das dann aber elektronisch um einordentlich3 forte zu erhalten kommt gar nicht "sooo" viel mehr. Und pianissimo geht elektronisch dann in der Form auch nicht, es sein denn man dreht vorher am Regler. Wieso sich also in den Fingern diesen Dynamikumfang (auch in Bezug aus die Muskulatur) überhaupt antrainieren? Funktioniert nicht, hat nämlich keinen akustischen Effekt.

Von Technikuebungen (Tastenforscher) über einen bestimmten Anschlag einen bestimmten Klang zu erreichen brauchen wir gar nicht reden. Mit Stummschaltung völliger Unsinn.

Und doch ist es das, was gerade ein Anfänger braucht.
Du hast Klassische Gitarre gespielt? Wunderbar, ich auch 😊 Und mein erstes Instrument (Mattlack) hatte immer Einfluss auf meine Klangvorstellung (Hochglanzgitarren haben mir nie gefallen). Für euch Pianisten hier: Bei der Gitarre hat der Lack anders als beim Klavier Einfluß auf den Klang, denn das ganze Ding ist der Resonanzboden. Rin schlechtet Klang es ersten Instruments prägt meiner Meinung nach die Vorstellung von Klang entscheidend. Sollte also nicht irgendeine Mühle sein. Schade dass der Verkäufer offenbar mehr Wert auf Optik legt.

Wenn du ohnehin über eine Mietoption in einem Jahr nachdenkst: Das kostet üblicherweise ab 30-50 Euro im Monat. Geht bei den meisten 1 Jahr, manchmal auch 2. Wird später in voller Höhe auf den Kaufpreis dieses, oder eines anderen Klaviers des Händlers angerechnet. Geht auch für gebrauchte Instrumente. Üblicherweise ist drr Transport zu dir und die erste Stimmung mit drin. Und natürlich ne Gebraucht-Garantie.

Schlimmstenfalls hättest du nach 1 Jahr (Mindestdauer ist oft nur 6 Monate) bei 50 Euro im Monat 600 Euro plus Rücktransport (+/-250) verloren. Gewonnen hättest du dann aber den sicheren Hinweis, ob dein Sohn Klavier mag oder nicht. Und falls nicht, dass es nicht am Digi lag.
 
Wie wäre es denn mit einem recht kleinen, gebrauchten akustischen Klavier der 1.000 Euro Klasse aus den 70er Jahren? Vielleicht sogar mit Moderator (auch wenn man mich gleich für diesen Vorschlag steinigen wird...). Selbst ein schlichtes 110cm-Klavier macht mehr Freude als ein Digitalpiano (das schreibe ich, der selbst 20 Jahre ein Digitalpiano am Erstwohnsitz hatte und dem das immer nur ein Kompromiss gewesen ist.)
 
Wenn unbedingt gebraucht, würde ich nach CLPs ab der 400er Reihe suchen:
  • 2011: CLP-430, CLP-440, CLP-465GP, CLP-470, CLP-480, CLP-S406, CLP-S408 - Implemented RGE Sound Engine
  • 2014: CLP-525, CLP-535, CLP-545, CLP-565GP, CLP-575, CLP-585 - Revised LCD, added VRM
  • 2017: CLP-625, CLP-635, CLP-645, CLP-665GP, CLP-675, CLP-685
  • 2018: CLP-695GP
  • 2020: CLP-735, CLP-745, CLP-765GP, CLP-775, CLP-785, CLP-795GP
  • 2021: CLP-725
Allerdings gibt es bei Digis je nach Benutzung auch Verschleiß (mein440er war z.B. nach ca. 6 Jahren verschlissen). Kann man zwar leicht und nahezu kostenfrei reparieren, aber nur, wenn man es kann.
Der Klang so seine Einschätzung wäre bei nicht zu alten Instrumenten eigentlich ok und erst mal zweitrangig
Das ist nur insofern richtig, weil der Klang letztendlich bei allen Instrumenten dieser Preisklasse ziemlich scheiße ist. Trotzdem sind Klang und Spielbarkeit die wichtigsten Dinge an einem Instrument. Dagegen ist Optik vernachlässigbar.

Mein Tipp:
Hol einfach was und lass den Jungen anfangen. Ein neues Roland FP30 tut es auch und Du hast kein Risiko eines Gebrauchtkaufes. Das ist kein Kauf für die Ewigkeit und die Dinger bekommt man wieder gut los.
 

Boah nee, kann man nicht mal alles durchlesen und akzeptieren? Die Überlegung steht doch längst im Raum, aber:
Man kann alles akzeptieren. Man kann aber auch versuchen, Laien vor Fehlern zu bewahren. Im Internet gebe ich lieber einen ungebetenen Hinweis, als jemanden auf einem irrtümlichen Pfad zu lassen. Der User darf meinen Rat gerne ignorieren, wenn er ihm nicht hilft.
 
bei 1000 Eur digis würde ich nur Stage Piano empfehlen, und wenn Klang/Tastatur wirklich das beste für den Preis sein muss, dann ab zum gebrauchten.
Hier ein paar Faustregel:
Marke: Kawai, Yamaha oder Roland (Ausnahme gibt es ja, jedoch lohnt sich nicht wenn mann sich nicht auskennt)
Also Stagepianoreihe wäre Kawai ES, Yamaha P oder Roland FP serien
Baujahr sollte nicht älter als 2011 sein, am besten nicht älter als 2015 sein.
ein paar Kandidaten: Kawai ES7/ES8, Roland FP7F/FP80, Yamaha P155/P515 (515 gibt's eher zu diesem Preis nicht)
Wenn's unbedingt neu sein soll, dann Kawai ES120 oder Yamaha P225 oder Roland FP30X

Habe ein paar Kawai CA65/CA67 unter 1000 Eur allerdings schon gesehen, dies haben für den Preis die absolut beste Tastatur, klebt/hängt jedoch sehr häufig wegen eines Designfehlers, sind ja aber einfach zu beheben, allerdings nicht wenn man kein Schrauber ist und einfach das Klavier spielen möchte
 
My two cents:
Ich habe im Alter von etwa 40 Jahren (etwa 2008) das Bedürfnis verspürt, ein bisschen Klavierspielen "ausprobieren" zu wollen, und war auch auf der Suche nach einem günstigen Einsteigerdigi - geworden ist es das yamaha clp 330. Zu den Zahlen der clp Reihe: die erste Ziffer bezeichnet die Serie, also je höher desto neuer, im Moment ist glaube ich die 7er Serie aktuell. Der Rest der Ziffern gibt die Wertigkeit/Ausstattung an, je höher je besser, also das 785er ist derzeit das top-piano-Modell, 775 ist eine Stufe drunter, etc. Mein 330er war damals das 2. Billigste (würde ich nicht nehmen) Kurz gesagt, je mehr man inverstiert, desto mehr bekommt man, ob Klang oder Spielgefühl.

ABER: ein wirkliches Piano ist das alles NICHT. ich habe jahrelang (halbherzig, aber immer wieder) herumprobiert und konnte ein paar Stücke irgendwie spielen - aber an einem akustischen Instrument konnte ich diese Stücke dann nicht spielen, lauter Fehler, kein Gefühl für den Anschlag, Pedal viel heikler, teilweise Töne "verhungert", etc. Das Digitalpiano verzeiht reihenweise Fehler und kaschiert viel Unvermögen. Das hat mich immer geärgert, weshalb ich kürzlich einen Hybridflügel kawai novus nv10s gekauft habe, der den sound digital erzeigt, aber eine echte Flügelmechanik hat. Das sind Lichtjahre Unterschied zu einem Clavinova.

Der größte Kostenfaktor ist, wenn man ernsthaft lernen will, der Klavierlehrer, der dich wohl etwa 600,- pro Halbjahr kosten wird.

Noch ein Gedanke: mein Clavinova hat nach 15 Jahren Probleme mit dem Pedal bekommen und eine Taste ist seit kurzem schwergängig.... also kauf kein zu altes , man weiß nie....

Fazit, du wirst das Einsteigergerät nicht lange haben - entweder dein Sohn bleibt dran, dann macht nur was "g'scheites' Sinn, oder er hört auf. In beiden Fällen wirst du es nach 1 oder 2 Jahren wieder verkaufen. Wenn man davon ausgeht, dass man die clavinovas gut wiederverkaufen kann, dann ist es letztlich egal, ob du 1000, 2000 oder 4000 ausgibst, denn du bekommst es mit einem Verlust von ein paar Hundertern wieder zurück.
 
Mich würde dazu eurer Einschätzung interessieren.
ICH würde diesem Händler ziemlich vertrauen. Für mich absolut nachvollziehbar,

Seine Präferenz von Massivmodellen gegenüber Stage/Compact-Digis stieß bei mir zunächst auf Widerspruch. Aber je länger ich darüber nachdenke, desto eher glaube ich auch, dass ein 8-Jähriger den Zugang zu einem Gerät, dass sich (für ihn) optisch wenig von einer ALDI-Tischhupe unterscheidet als weniger besonders, verpflichtend oder einfach nur „geil“ empfindet, wie wenn er zum ersten Mal an einem Instrumenten-Trum Platz nehmen darf.

Allerdings würde ich mich nicht von verneherein auf Yamaha CLP festlegen, Kawai und Roland haben vergleichbare Instrumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Digitalpiano unbedingt darauf achten, dass es Bluetooth hat.
Dann klappt das mit Aufnehmen und Abspielen und verschicken ratz fatz.
Ich würde zu einem Neugerät tendieren, weil nix ist so alt wie die Technik von morgen.
Garantie ist auch so ein Thema was zu beachten ist.
Und portabel finde ich für ein Kind auch sehr sinnvoll.
Die Digitalpianos laden sehr zum experimentieren ein und das kann bei Begeisterung schnell in ein paar Stunden ausarten, was die Eltern dann schnell nervt im Wohnzimmer.
Sagt eine leidgeprüfte Oma.
Und das Kind nicht mit Kopfhörern üben und spielen lassen, sondern nur über Lautsprecher um das Gehör zu bilden und zu schützen.
Und ordentlichen Unterricht dazu.
 
@NorrinRad : Auch wenn du gesagt hast, dass aus vielen Gründen ein akustisches Klavier nicht in Frage kommt will ich auch nochmal betonen, dass m.E. die Klavierausbildung bei einem Kind wenig Sinn ergibt, wenn man zuhause kein akustisches Klavier hat.

Gerade Kinder haben eine viel intensivere Sinneswahrnehmung als Erwachsene. Und digitale Klaviere sind wirklich nur eine sehr schlechte Kopie von akustischen Klavieren. Oder sagen wir es anders: Ich sah als Jugendlicher in meinem Umfeld eine sehr starke Korrelation zwischen der Motivation musizierender Freunde und der Instrumente, die sie zur Verfügung hatten. Und ich kenne keinen einzigen, der als Kind längerfristig auf einem Digitalklavier gespielt hat und dabei wirklich Freude am Musizieren hatte. Und ich muss auch sagen: Spiele ich z.B. Debussy auf unserem Flügel und nutze dabei die Silentfunktion bekomme ich das Kotzen, weil es einfach grausam klingt. Die Obertonstruktur fehlt, ich erkenne deswegen die Akkorde z.T. gar nicht wieder, usw. usf. .

Und man sollte nicht meinen, dass dies für Kinder "weniger Relevant ist, weil sie noch keine Ahnung haben". Das Umgekehrte ist der Fall: Kinder saugen alles auf wie ein Schwamm. Wirft man ihnen mittelmäßig klingende oder beschränkte Instrumente vor, sollte man sich nicht wundern, dass sie die Motivation verlieren, weil die Klangvorstellung, die sie entwickeln, einfach viel langweiliger ist, als die Klangvorstellung, die sie an einem guten Instrument entwickeln würden. Außerdem sind akustische Instrumente auch sonst viel aufregender: Man kann zupfen, auf ihnen rumklopfen, reinrufen, sehen was Pedale machen, Obertöne hören, ... . Ich finde ein digitales Instrument verhält sich zu einem akustischen Instrument wie Tütensuppe zu einem frisch gekochten Essen; und das ist noch optimistisch ausgedrückt.

Klavierunterricht, Instrumente, ... kosten ja viel Zeit und Geld. Diese Zeit und dieses Geld ist viel schlechter investiert, wenn man nicht schon am Anfang möglichst gute Rahmenbedingungen schafft. Drastischer ausgedrückt: Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass du all dies umsonst investierst ist bei einem digitalen Instrument viel höher als bei einem akustischen. Ich würde eher versuchen, die Rahmenbedingungen irgendwie anzupassen oder zu ändern. Ernsthaft...! Wenn jemand Fußball spielen will, kauft man ihm ja auch keine PlayStation.
 

Zurück
Top Bottom