
40er
- Dabei seit
- 9. Jan. 2013
- Beiträge
- 4.172
- Reaktionen
- 2.591
Hallo zusammen,
Da sich das Hobby Klavierspielen nach etwas über einem halben Jahr Unterricht doch immer weiter vertieft und auch unsere beiden Kleinen nach den Ferien in der Musikschule Klavierunterricht bekommen werden, hat meine bessere Hälfte zum Kauf eines akkustischen Instrumentes nun endlich Zustimmung signalisiert (steter Tropfen höhlt den Stein...).
Wir haben zur Zeit ein Clavinova CLP-470, das im Arbeitszimmer steht wo ungestörtes Üben möglich ist, was ich sehr schätze und bekanntermassen zu jeder Zeit geübt werden kann. Das CLP 470 empfinde ich als hochwertig, wenn auch der Bassbereich etwas zu wuchtig im Verhältnis zum Diskant ist.
Ein akkustisches Instrument würde dann im Wohnzimmer platziert werden, wo es mehr als "Vorspielinstrument im Familienkreis" dienen sollte.
Die Frage ist nun ob es Sinn macht, dass akustische Piano zusätzlich mit Silent Ausstattung zu nehmen, oder ob dies rausgeworfenenes Geld wäre, da es im Silentbetrieb eh nicht besser als ein 470er Clavinova ist?
Könnte ein Piano der unteren Mittelklasse (z. Bsp. Yamaha P-116 oder Kemble Classic T113) auch in einigen Jahren mit einer Silent Funktion nachgerüstet werden, wenn es vielleicht deutlich bessere Systeme geben wird, als es das 470er Clavinova jetzt ist?
Ich würde eigentlich lieber etwas mehr in ein vernünftigeres Instrument ohne Silent investieren, dass die nächsten Jahre bei uns überdauern würde und uns viele Spielfreude schenken soll. Die finanzielle Obergrenze würde ich momentan auf CHF 7500,- (6100 €) legen.
Besten Dank für euren Rat.
Gruss
40er
Da sich das Hobby Klavierspielen nach etwas über einem halben Jahr Unterricht doch immer weiter vertieft und auch unsere beiden Kleinen nach den Ferien in der Musikschule Klavierunterricht bekommen werden, hat meine bessere Hälfte zum Kauf eines akkustischen Instrumentes nun endlich Zustimmung signalisiert (steter Tropfen höhlt den Stein...).
Wir haben zur Zeit ein Clavinova CLP-470, das im Arbeitszimmer steht wo ungestörtes Üben möglich ist, was ich sehr schätze und bekanntermassen zu jeder Zeit geübt werden kann. Das CLP 470 empfinde ich als hochwertig, wenn auch der Bassbereich etwas zu wuchtig im Verhältnis zum Diskant ist.
Ein akkustisches Instrument würde dann im Wohnzimmer platziert werden, wo es mehr als "Vorspielinstrument im Familienkreis" dienen sollte.
Die Frage ist nun ob es Sinn macht, dass akustische Piano zusätzlich mit Silent Ausstattung zu nehmen, oder ob dies rausgeworfenenes Geld wäre, da es im Silentbetrieb eh nicht besser als ein 470er Clavinova ist?
Könnte ein Piano der unteren Mittelklasse (z. Bsp. Yamaha P-116 oder Kemble Classic T113) auch in einigen Jahren mit einer Silent Funktion nachgerüstet werden, wenn es vielleicht deutlich bessere Systeme geben wird, als es das 470er Clavinova jetzt ist?
Ich würde eigentlich lieber etwas mehr in ein vernünftigeres Instrument ohne Silent investieren, dass die nächsten Jahre bei uns überdauern würde und uns viele Spielfreude schenken soll. Die finanzielle Obergrenze würde ich momentan auf CHF 7500,- (6100 €) legen.
Besten Dank für euren Rat.
Gruss
40er