Hochziehen auf 440 in zwei Schritten - Fachfrage


Ich glaube sein Modell läuft noch mit Dampf und Kohle, und statt dem grünen LED Lauflicht ist ein Gaslicht verbaut !
:021:

Ja, Pausen müssen sein. Das Rauchen habe ich nun stark dezimiert. Es gibt aber alte Klaviere und Tage wo es nicht anders geht als Kaffee und Kippchen. Totgestimmt weiß ich nicht was Du meinst. Ich mags nicht so sehr, wenn er schreit, habs lieber etwas flat, und sauber. In den Tiefmitten und Bässen arbeite ich mit der Duodezime, die ich oben dazu anschlage, und checke dur und moll. So darf mir das CTS 5 in diesen Bereichen nur einen Vorschlag machen, und ich entscheide dann intuitiv, ob ich es exact so haben will, oder eben tiefer oder höher. Das ist wirklich nur ein Mü, und lässt sich bei guten Klavieren recht schnell erfühlen. Von A1 bis ganz oben bzw. bis zum Anfang kleine Oktave stimme ich nach Gerät. Daß sich große Flügel ab 200cm i.d.R. besser stimmen lassen im Baß als kleine ist ja bekannt. Letztendlich mache ich eine Kombination von Hören und Stimmgerät.

Doch, hat Spaß gemacht heute am Baby Blüthi endlich zu spielen, und morgen stech ich mir den noch was weicher. Durch die wirklich tollen, bzw. klangvollen Piattino Untersetzer hat er mehr Obertöne bzw. hohe Frequenzen, da muss man dann etwas nachstechen, damit es nicht so schrill ist. Einen Meyne Luftbefeuchter leg ich heut abend mal rein. Irgendwann will ich vielleicht mal die HKs (Naturfilz)mit Stielen komplett machen lassen, aber zum üben ist das schon mal sehr gut, das Maschinchen vom VEB Blüthner.
 
Zuletzt bearbeitet:

Diese Korrosionsapp muss in der Tat noch erfunden werden. Auf La Gomera steht im Valle Gran Rey in der Pianolounge ein C1 von BJ 1995, der schon rostige Saiten hat. Da fetzts mir dann gelegentlich eine. Die Salzluft lässt den armen C1 arg schnell rosten. Und ich kenn den Typen, der dann bei Heller nachbestellt, respektive glatte Saiten im Gepäck hat, und das ganze bei der nächsten Reise wieder frisch einbaut ;-) um alle paar Tage nachzustimmen, weil ich ja mein Pizzaroller nicht dabei hab ;-)
 

Ursprünglich kaufte ich mit die Piattinos 2009 das erste Mal für Schalldämmung, da im Funkhaus Ost in Berlin (Nalepastrasse) unter mir ein Hörspielproduzent arbeitete, und mein C7 sein Arbeiten unmöglich machte. Er maß ca. 3-4 dB Lärmreduzierung mit seinem Messmikrofon, meinte aber es wäre egal, denn entweder bin ich an oder aus, sodaß wir uns ab dem Zeitpunkt absprechen mussten. Klanglich war ich jedoch sehr begeistert von den Teilen, daß ich nicht money back bei Thomann machte, sondern die Untersetzer behielt. Alle meine Instrumente haben diese Untersetzer dann bekommen, nur der große Blüthner 230 muss eben im Saal verschoben werden, sodaß hier die Transportspinnen sein müssen. Der Zugewinn ist ca. 20-25% mehr Klangvolumen, und ein längerere Sustain. Der Flügel klingt dadurch größer. Die Energie, welche normalerweise in den Boden abgeleitet wird, bleibt im Instrument. Er wird allerdings auch heller im Klang, und diese Schärfe muss man eben wegintonieren. Einfach mal ausprobieren, einen Satz bestellen bei Thomann, wenns nicht gefällt zurückschicken.
 
Dann sollten die großen Flügelhersteller deren Forschung mal ganz schnell einstellen und stattdessen diese Untersetzer dazu geben ...
 
Dann sollten die großen Flügelhersteller deren Forschung mal ganz schnell einstellen und stattdessen diese Untersetzer dazu geben ...

Pianelli in Jena hat diese auch im Programm, und bei Auslieferung eines Flügels geben sie es vermutlich gleich mit dazu. Alle gängigen Klavierbaufirmen haben die Piattinos. Das Entkoppeln von Instrumenten ist so neu nicht, das ist eigentlich schon erforscht. Deswegen kann man ja dennoch weiterforschen nach dem perfekten Instrument.
 
@Otto Klimperer Schau noch einmal genau, da steht etwas zwischen den Zeilen! ;)

Konkret: Dass

nicht durch einfache Untersetzer erreicht werden können.

Es sind keine "einfachen" Untersetzer. Die Piattinos sind schallentkoppelnd, d.h. zwei Messingschalen und dazwischen ein Hartgummigemisch *. Probiers halt einfach aus ! Ich bin von den Teilen zumindest beigeistert. Wenn der Nachbar unter mir 3-4 % reduzierte Schallemmision misst, müssen diese eben woanders hin. Das ist angewandte Physik. Und taub bin ich noch nicht. Sowas kann man am Flügel auch messen. Ich war bzw. bin einfach zu faul dazu, die Aufnahmen zu erstellen. Vll. bei der nächsten Recordingsession am C7. Da sieht man mit Sicherheit eine höhere Amplitude in der WAV Datei. Die Problematik ist dann leider, daß ich exact so laut und leise spielen soll, wie beim anderen Take. Wetten werden jedoch gerne angenommen.

* Der Hörspielproduzent berichtete mir vom Hessischen Rundfunk, wo er als Techniker arbeitete, daß dort auch der Steinway Flügel mit Gummimatten entkoppelt wurde für Aufnahmen. Das ist schon Jahrzehnte her, aber auf die Idee kamen vorher schon andere.
 

Es sind keine "einfachen" Untersetzer. Die Piattinos sind schallentkoppelnd, d.h. zwei Messingschalen und dazwischen ein Hartgummigemisch *. Probiers halt einfach aus ! Ich bin von den Teilen zumindest beigeistert.
Ich habe die Piattinos selber und bin damit zufrieden. Letzten Endes ist es eine dicke Gummischicht. Das fällt für mich unter "einfach".

Wenn der Nachbar unter mir 3-4 % reduzierte Schallemmision misst, müssen diese eben woanders hin.
3-4 dB waren es vorher, nicht %.

Klar geht die Energie irgendwo anders hin. In Wärme zum Beispiel. Aber wieviel Energie ist es wirklich?
20-25% mehr Klangvolumen (wie misst man das eigentlich? nicht in m³) und merkbar längeren Sustain erreicht man damit nicht.

Die Problematik ist dann leider, daß ich exact so laut und leise spielen soll, wie beim anderen Take.
Ja, da korrigiert man unbewusst, das wird nicht verlässlich funktionieren.

* Der Hörspielproduzent berichtete mir vom Hessischen Rundfunk, wo er als Techniker arbeitete, daß dort auch der Steinway Flügel mit Gummimatten entkoppelt wurde für Aufnahmen.
Entkoppeln hat auch noch andere Vorteile. Ich bin sicher, die Entkoppelung war nicht für längeren Sustain.
 

Sorry, ich habe as komplett verwechselt, es waren natürlich 3-4dB, was m.E. immens ist !

Die Veränderung misst man in Dezibel, und kann diese in Wavelab auch an der Wav Form sehen. Das eine ist die Lautstärke, das andere der Ausklang des Instruments. Auch das müsste sich eigentlich messen lassen wieviel Sec. Nachhall erzeugt wird. Wenn man ein Spirio Steinway hätte, würde eine wissenschaftliche Anordnung möglich sein. Ich glaube nicht daß ich es automatisch korrigieren würde. Vll. kann ich das dem Hersteller mal vorschlagen ? Da ich den nä. Klavierabend vorbereite, fehlen mir für solche Versuchsaufbauten einfach die Zeit. Happy sein mit den Untersetzern, ferdsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würden ja gummibereifte Rollen das gleiche bewirken .
 
Dann würden ja gummibereifte Rollen das gleiche bewirken .
Was meinste, warum Autos so tolles Klangvolumen haben?

@Otto Klimperer , sorry, aber das ergibt alles überhaupt keinen Sinn.
Wenn der Nachbar unter mir 3-4 % reduzierte Schallemmision misst, müssen diese eben woanders hin. Das ist angewandte Physik.
Ja, eben. :-)
Ganz sicher haben die Untersetzer nicht die Fähigkeit, Schallwellen zu reflektieren und womöglich in den Reso zurückzuleiten und dem Instrument somit zu 25% mehr Kangvolumen zu verhelfen. Das sollen sie auch gar nicht. Alles, was die machen, ist, den Körperschall zu schlucken (also z.B. in Wärme umzuwandeln). Und das machen die gut (btw., die Dinger kennt hier jeder aktive Leser).
 
Dann würden ja gummibereifte Rollen das gleiche bewirken .

Es driftet in Nonsens ab, hurraaaaa !!!! Ich komm mir grad vor wie bei Monty Python. Hier werden einem die Sätze im Munde rumgedreht, und das vom Mod. Bitte genau lesen ! Nie habe ich behauptet , daß die Untersetzer Schallwellen reflektieren, das ist Nonsens. Die Physik besteht in der Entkopplung des Instruments vom Boden. Dementsprechend wird deutlich weniger Schall-Energie in den Boden geleitet,und verbleibt im Instrument, bzw. wird dort in mehr Schwingung umgewandelt.

Bitte auch erst mal die Teile ausprobieren, vorher und nachher, bevor losgeschrieben wird. Sonst ist die Diskussion sinnlos.

Ich bau mir morgen drei Breitreifen mit fetten Alufelgen an den Blüthi..... Geiler Tipp vom Autobaumeister.......Rrrrruuuuummmmmm.... was ein Sound ! :021:

So, und jetzt verweigere ich jegliche Aussage weil mir das grad zu blöd wird :chr03: thread kann übrigens geschlossen werden, Frage ist bereits ausgiebig beantwortet.
 
Die Physik besteht in der Entkopplung des Instruments vom Boden.
Ja
Dementsprechend wird deutlich weniger Schall-Energie in den Boden geleitet
ja
nein
bzw. wird dort in mehr Schwingung umgewandelt.
auch nein
Die Schwingung geht durch den Korpus ins Bein und von dort in den Boden / das Gebäude.
AUSSER wenn da ein Schalldämpfer in Form eines Gummis ist. Dann geht die Schwingung vom Bein in den Gummi und wird dort gedämpft. Das heißt, sie wird zu Wärme. Es entsteht also kein zusätzlicher Klang bzw. es bleibt auch kein zusätzlicher Klang erhalten.

Nie habe ich behauptet , daß die Untersetzer Schallwellen reflektieren,
Doch, implizit. Denn du behauptest, dass durch die Untersetzer mehr Klang im Raum ist. Damit sie das leisten könnten, müssten sie den Klang reflektieren und eben nicht schlucken, wie von mir im vorigen Absatz geschrieben. Das tun sie aber nicht, denn

Bitte auch erst mal die Teile ausprobieren, vorher und nachher,
Wie gesagt: Ich besitze sie.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom