Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen! Ich studiere jetzt weiter die zwei Marken: Burghardt und Andexinger. Anscheinend ist das Modell Andexinger 484 bequemer als Burghardt?
Das ist was ich gelesen habe unter diesem Link:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...-leather-Black/art-PIA0002070-000#rating-area
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Bank? Ich interessiere mich für das Modell in Leder (
https://www.thomann.de/de/andexinger_484_piano_bench_lift_o_matic_b.htm). Außerdem ist der Unterschied zwischen Lift-o-matic und Hydraulik nicht ganz klar? Ist das nicht derselbe Mechanismus, aber ein anderer Begriff?
Hydraulik
Lift-o-matic
Sehr hoher Sitzkomfort für langes Spielen
Bewertung von: Jimmy23 am 16.2.25
Ich war auf der Suche nach einer hochwertigen, langlebigen Sitzbank, auf der ich auch mehrere Stunden am Tag am Piano (hier: Digitalpiano) verbringen kann.
Wichtig war mir die passende Härte der Polsterung (nicht zu weich aber auch nicht zu hart).
Ich wollte auch eine breitere Bank, als meine bisherige, also über 60 cm (anstelle der ca. 50 cm), was beim
Spielen in den höheren bzw. tieferen Lagen definitiv von Vorteil ist, wenn man durch Gewichtsverlagerung
dann doch ein bisschen nach links und rechts rutscht.
Vor dem endgültigen Kauf der o.g. Andexinger 484 hatte ich schon ein ähnliches Produkt (anderer Hersteller/Shop) ausprobiert. Also gleicher Aufbau des Untergestells und der Hebel für die Hydraulikverstellung. Die Maße waren gleich.
Bei dieser Bank störte mich, dass die Hydraulikverstellung - im Vergleich zu Andexinger - nicht so gut
reagierte und man dann doch Schweirigkeiten hatte die exakte Sitzhöhe zu treffen.
Klar, wenn man die Höhe einmal eingestellt hat und der einzige Benutzer ist, kann man das ggf. vernachlässigen.
Auf jeden Fall ist die Höhenanpassung bei der Andexinger viel besser.
Der zweite Grund, warum für mich die Andexinger besser ist, ist die Härte der Polsterung.
Diese war bei der anderen Bank einfach zu hart, was sich spätestens schon nach 10-20 Minuten bemerkbar machte, und Ich wiege lediglich ca. 65 kg.
Hier überzeugte die Andexinger durch ein perfektes Sitzgefühl, auch nach 1-2 Stunden, wo ich bei der anderen Bank dann schon längst die "Sitzknochen" spürte ...
Generell wichtig war und ist mir, dass eine Klavierbank nicht quietsch oder knarzt.
Bei meiner bisherigen alten Bank - übliches Holzmodell mit Drehrad und Spindel und vier an den Ecken angesetzten Holzbeinen "hört man irgendwann jede Gewichtsverlagerung". Wenn das einmal anfängt nervt es immer mehr und kommt auch immer wieder. Da kann man m.E. noch so oft die üblichen Tricks anwenden -das Quietschen kommt zurück.
Ich gehe davon aus - und hoffe natürlich aufgrund der Konstruktionsart des Untergestellt der Andexinger (und vergleichbarer anderer Modelle), dass dieses Problem nicht auftreten kann.
Was bei der anderen Bank, für die ich mich dann eben nicht entschieden hatte, ein bisschen besser gelöst war, waren die vier Aufsetzpunkte unter den beiden Längsholmen.
Hier konnte durch Drehen dieser speziellen "Kontaktpunkte" unterhalb der Holme eine leichte Unebenheit des Bodens ausgelichen werden.
Hier hat die Andexinger eine feste Kunststoffunterlage und sollte es Unebenheiten geben, müsste man mit
Mönbelfilzen oder ähnlichem nachhelfen. Wie oft man das braucht sei dahingestellt ...
Zum Schluss von mir ausprobierte Bank hatte einen Kunstlederbezug, der mit 2 feinen Nähten jeweils ca. 10-15 cm vom Rand entfernt optisch sehr ansprechend gestaltet war. Sah top aus. Auch die Art und Optik des Kunstleders war sehr gut.
Bei der Andexinger hatte ich mich dann schlussendlich für die teurere Ledervariante entschieden. Die Überlegung: Ggf. im Sommer wenn es sehr warm ist, ist Leder ggf. angenehmer. Ob das so ist/sein wird, wird sich zeigen. Am Anfang "riecht" das Leder ein bischen (der typische Ledergeruch), nicht unangenehm aber es fällt erst einmal auf. Ich denke Kunstleder ist da "neutraler"...
Fazit:
Die Konstruktionsart scheint mir sehr gut zu sein, im Hinblick auf Sitzkomfort und vor allem zu Vermeiden dass es irgendwann quietscht und knarzt. Bei der Höhenverstellung durch die Hydraulikhebel scheint es bei dieser Konstruktionsart Unterschiede zu geben, wobei die Andexinger im Vergleich zu der anderen Bank deutlich besser war. Ich hatte die Kunstledervariante der Andexinger in einem Musikgeschäft ausprobieren können und hatte mich dann für Leder entschieden.
Wer dieser Konstruktionsart eine Klavierban mag, ist mir der Andexinger sehr gut versorgt.
Also eine klare Kaufempfehlung , vor allem unter den ähnlichen angebotenen Modellen anderer Hersteller.