Grosses Cembalo von Walter Merzdorf von 1965 reparaturbedürftig zu verschenken

R

Reinhard Böhlen

Dabei seit
2. Feb. 2025
Beiträge
1
Reaktionen
0
Grosses Cembalo von Walter Merzdorf von 196(,reparaturbedürftig),zu verschenken
 
Ich bin am Cembalo interessiert, und schreibe Dir eine PM. Gute Nacht !
 
Das Instrument ist sehr schwer, und laut meinem Chorleiterfreund nur mit 3 Mann zu transportieren. Deswegen muss ich leider mein Interesse zurückzuiehen, auch wenn es sicherlich ein hervorragendes Instrument ist.
 
Wenn das Cembalo keinen Gußrahmen hat, sondern ein historischer Nachbau ist, braucht man nicht 3 Leute zum Transport - dann schafft das einer allein. Wenn es so ein Gußrahmen-Ding ist, ist es eh für kaum etwas zu gebrauchen. Das war ein Irrweg des 20. Jahrhunderts.
 
Wenn das Cembalo keinen Gußrahmen hat, sondern ein historischer Nachbau ist, braucht man nicht 3 Leute zum Transport - dann schafft das einer allein. Wenn es so ein Gußrahmen-Ding ist, ist es eh für kaum etwas zu gebrauchen. Das war ein Irrweg des 20. Jahrhunderts.
Große Cembali in "moderner" Bauweise können auch ohne Gussrahmen ganz schön schwer sein. Dieses hier etwa wiegt laut Angabe 170 kg:

 
Ein übliches großes Cembalo wiegt 70-100 kg, selbst eines mit ausnahmsweise 170kg ist leichter als die meisten kleinen Klaviere und die trägt man ausnahmslos zu zweit und ein Cembalo ist ohne Ausrüstung wie Gurte etc. leicht zu transportieren.
Hier geht es doch darum daß es sich bei einem Transport zu zweit wohl lohnt, zu dritt jedoch plötzlich nicht mehr.
 
Wenn das Cembalo keinen Gußrahmen hat, sondern ein historischer Nachbau ist, braucht man nicht 3 Leute zum Transport - dann schafft das einer allein. Wenn es so ein Gußrahmen-Ding ist, ist es eh für kaum etwas zu gebrauchen. Das war ein Irrweg des 20. Jahrhunderts.
Da war aber einer noch nicht in Bergheim Ohe ... Das 16-Fuss-Landowska- Cembalo von Pleyel.
 

Da war aber einer noch nicht in Bergheim Ohe ... Das 16-Fuss-Landowska- Cembalo von Pleyel.

Ich habe das Instrument gestern zufällig in einem Livestream der Fundacion Juan March auf Youtube gehört, Benjamin Alard hat darauf die Goldberg- Variationen gespielt.
Hier wäre ein Hörbeispiel.



Bei mir sind jetzt viele Fragen offen.
 
Das Hörbeispiel kann man ja wegen der nicht vorhandenen Tonqualität vergessen. Meinst du @Zuckerfee dieses Livekonzert? Musik fängt bei 41:00 an.
 

Zurück
Top Bottom