F
Fotomanni
- Dabei seit
- 6. Feb. 2023
- Beiträge
- 1.055
- Reaktionen
- 773
Er kann ja die Tastenbeläge behaltendafür braucht der Inhaber wohl auch eine Cites-Bescheinigung...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Er kann ja die Tastenbeläge behaltendafür braucht der Inhaber wohl auch eine Cites-Bescheinigung...
Das ist ein rein wirtschaftliches Kriterium, was nicht so aussagekräftig ist. Auch meinen Bechsteinflügel würde kein Profi von sich aus restaurieren. Nur aus diesem Grund konnte ich den überhaupt kaufen.was nicht mal Profis mehr restaurieren würden
. Auch meinen Bechsteinflügel würde kein Profi von sich aus restaurieren.
Nö. Er fand den gut so wie er ist. Er hat aufgezählt, was man alles machen könnte, es aber nicht explizit empfohlen.Hat Dir nicht selbst Micha selig mal eine Überholung nahgelegt?
Also kein Händler würde das Ding geschenkt nehmen, um es zu überholen und dann wieder zu verkaufen, weil das unwirtschaftlich wäre / der Markt das nicht hergibt.
Demnach war das dann nicht bei Dir?Auch meinen Bechsteinflügel würde kein Profi von sich aus restaurieren.
Das ist ja ein selten häßliches Teil ...
Ja ne, is klar. Die Verkäuferin wird das sofort und mit Freude akzeptieren.@Brantgaard
Du könntest in Absprache mit der Verkäuferin auch darauf bestehen, dass ein Sachverständiger deines Vertrauens aus der Nähe von Gotha sich das Klavier einmal ansieht und eine Einschätzung abgibt. Zahlen müsste das dann die Verkäuferin.
Ich denke, das gibt's durchaus öfter mal... auch durchaus spielbare und ansehnlichere Teile, oder seien es dann halt mal 100 oder 200 Euro, die man zahlt.Ein kostenloses Klavier klingt einfach zu gut um wahr zu sein.
Die Verkäuferin wird vielleicht einwenden, dass sie eher eine Verschenkerin istJa ne, is klar. Die Verkäuferin wird das sofort und mit Freude akzeptieren.
Kann ich so nicht bestätigen - Bechstein (und auch Blüthner) Flügel, mit heiler Gußplatte und Stimmstock, waren bei uns schon immer eine lohnende Sache.Also kein Händler würde das Ding geschenkt nehmen, um es zu überholen und dann wieder zu verkaufen, weil das unwirtschaftlich wäre / der Markt das nicht hergibt.
Wenn das Teil niemand ohne Gutachten haben möchte, sieht sie sich vielleicht gezwungen, eines erstellen zu lassen. Immerhin spart die sich beim Verschenken die Kosten für die Entsorgung.Ja ne, is klar. Die Verkäuferin wird das sofort und mit Freude akzeptieren.
Für mich sind so Fotos die nur von außen gemacht wurden, schon von vornherein suspekt.
oder dass ein Oberdämpfer ist...Und das Baujahr zu verschweigen
Dann zahlt sie also erst 100 Euro für einen Gutachter, der ihr erzählt, dass das Teil Schrott ist und dann zahlt sie auch noch die Kosten für die Entsorgung. Hmm, kein guter Deal. Aber seinen Schrott zu verschenken ist ja gängige Praxis. Und immer wieder nehmen Gutgläubige solche Klaviere gerne entgegen.Wenn das Teil niemand ohne Gutachten haben möchte, sieht sie sich vielleicht gezwungen, eines erstellen zu lassen. Immerhin spart die sich beim Verschenken die Kosten für die Entsorgung.
oder dass ein Oberdämpfer ist...
nicht erkannt, nur vermutet, weil Klavierbauer aus dieser Zeit und Region durchaus diese Bauart pflegten.woran hast Du es erkannt
Es gibt aber kein entsprechendes Foto, woran hast Du es erkannt,