- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.573
- Reaktionen
- 17.695
Meine zwei lieben Schüler haben mir vor über einem Jahr Konzertkarten für ein Konzert mit den Bambergern geschenkt, in denen u.a. die Symphonischen Tänze von Rachmaninov aufgeführt wurden.
Direkt am Anfang zeigt Rachmaninov schon seine Genialität, indem er es schafft, einen simplen, gebrochenen Dreiklang zu einem spannenden Motiv werden zu lassen (hier eine beliebige Aufnahme:
View: https://www.youtube.com/watch?v=aejZf3Y75JM
)
Wirklich besonders und für mich absolut charakteristisch ist die absolut packende Verwendung einer simplen V-I-Verbindung (im Video bei ca. 1:37, es empfiehlt sich aber, den ganzen Anfang anzuhören). Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viel Kraft, Stringenz, Form und Befriedigung in einer simplen Kadenz liegen!
Rachmaninov scheint eine besondere Liebe zu diesen (scheinbar!) simplen Akkordverbindungen gehabt zu haben. Er schreibt die kompliziertesten Préludes, aber quasi jedes davon endet mit einer nachgesetzten, schlichten, doch immer fantasievoll gestalteten Kadenz!
Darum die Frage: In welchen Stücken kommen eure allerliebsten Kadenzen vor?
Eine weitere Kadenz, die ich als Gipfel eines Stückes sehr packend und gelungen finde, ist die am Ende der 4. Ballade von Chopin.
Direkt am Anfang zeigt Rachmaninov schon seine Genialität, indem er es schafft, einen simplen, gebrochenen Dreiklang zu einem spannenden Motiv werden zu lassen (hier eine beliebige Aufnahme:
View: https://www.youtube.com/watch?v=aejZf3Y75JM
)
Wirklich besonders und für mich absolut charakteristisch ist die absolut packende Verwendung einer simplen V-I-Verbindung (im Video bei ca. 1:37, es empfiehlt sich aber, den ganzen Anfang anzuhören). Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viel Kraft, Stringenz, Form und Befriedigung in einer simplen Kadenz liegen!
Rachmaninov scheint eine besondere Liebe zu diesen (scheinbar!) simplen Akkordverbindungen gehabt zu haben. Er schreibt die kompliziertesten Préludes, aber quasi jedes davon endet mit einer nachgesetzten, schlichten, doch immer fantasievoll gestalteten Kadenz!
Darum die Frage: In welchen Stücken kommen eure allerliebsten Kadenzen vor?
Eine weitere Kadenz, die ich als Gipfel eines Stückes sehr packend und gelungen finde, ist die am Ende der 4. Ballade von Chopin.