
aths
- Dabei seit
- 22. Feb. 2012
- Beiträge
- 270
- Reaktionen
- 4
In einer reinen Molltonart erscheint mir die fünfte Stufe, die leitereigen gespielt auch Moll ist, als dominantisch. Zwar fehlt der geradliniger erscheinende Ansatz der Durdominante, aber die Molldominante erzeugt durchaus auflösungsbedürftige Spannung Richtung Tonika. Wird diese Stufe in heutiger Musik überhaupt noch genutzt oder hat sie nur im Zusammenhang mit Kirchenmusik eine historische Bedeutung?
Bei einer in vielen Popsongs verwendeten Akkordefolge – Am, F, C, G, oft von E-Moll ausgespielt, also dann Em, C, G, D, höre ich den letzten Akkord als dominantisch. Im DUR wäre die siebte Stufe ja durchaus ein Dominantersatz (der bekannte vii°.) In Moll ist die siebte Stufe Dur. VII im Moll klingt für mich dominantisch, aber bilde ich mir das nur ein?
Bei einer in vielen Popsongs verwendeten Akkordefolge – Am, F, C, G, oft von E-Moll ausgespielt, also dann Em, C, G, D, höre ich den letzten Akkord als dominantisch. Im DUR wäre die siebte Stufe ja durchaus ein Dominantersatz (der bekannte vii°.) In Moll ist die siebte Stufe Dur. VII im Moll klingt für mich dominantisch, aber bilde ich mir das nur ein?